Das BKF-Lexikon

BKF-Lexikon

Term Definition
K-Faktor

K-Faktor

Der K-Faktor ist ein Korrektur-Faktor auch Übertragungsbeiwert genannt. Dieser Faktor soll den Kraftverlust durch die (Seil-)Reibung des Zurrmittels an den Kanten der Ladung beim Niederzurren pauschal berücksichtigen. Er kann mit 1 5 angesetzt werden wenn eine Spannvorrichtung am Zurrmittel eingesetzt wird. Der Wert kann bis zu einem Faktor von 2 angesetzt werden wenn zwei Spannvorrichtungen am Zurrmittel eingesetzt werden oder wenn die Kantenwinkel sehr glatt sind und dadurch die einseitig eingeleiteten Vorspannkräfte gut auf die gegenüberliegenden Seite verteilt werden.

k-Wert

k-Wert                            

Was ist der k-Wert?

So bezeichnet man den Beiwert der den Verlust an Vorspannkraft durch Reibung zwischen Zurrmittel und Ladung berücksichtigt.

Kabotage

Kabotage bedeutet: Transportdienstleistungen innerhalb eines Landes die von ausländischen Verkehrsunternehmen erbracht werden.

Kantenschutz-Pad

Kantenschutz-Pad                              

Was ist ein Kantenschutz-Pad?

Es ist ein flexibles Kantenschutzmittel in einer definierten Form das auf den Zurrgurt gezogen wird und sich dann an jede beliebige Position auf dem Spannmittel verschieben lässt.

Kantenschutzmittel

Kantenschutzmittel                  

Was ist ein Kantenschutzmittel?

Es ist ein Hilfsmittel zum Schutz der Ladung und des Zurrmittels gleichzeitig kann es die Vorspannkraft beim Niederzurren gleichmäßiger verteilen. Ausführungsformen sind zum Beispiel Kantenschutzwinkel Kantenschutzschlauch Kantenschutzecke oder Kantenschutzschiene. Kantenschutz kann auch Schnittschutz sein.

Kantenschutzschiene

Kantenschutzschiene                  

Was ist eine Kantenschutzschiene?

Es ist ein starres Kantenschutzmittel in einer definierten Form oder das als Strangware auf eine beliebige Länge zugeschnitten werden kann und so auf die Ladeeinheit gelegt wird dass die Kraft der Zurrmittel verteilt wird.

Kantenschutzschlauch

Kantenschutzschlauch

Was ist eine Kantenschutzschlauch?

Hierunter versteht man ein flexibles Kantenschutzmittel das auf eine beliebige Länge zugeschnitten werden kann und so über das Zurrmittel gezogen wird dass es sich an jede beliebige Position auf dem Zurrmittel verschieben lässt.

Kantenschutzschlauch

Kantenschutzschlauch

Was bezeichnet man als Kantenschutzschlauch?

So wird ein flexibles Kantenschutzmittel das auf eine beliebige Länge zugeschnitten werden kann und so über das Zurrmittel gezogen wird dass es sich an jede beliebige Position auf dem Spannmittel verschieben lässt bezeichnet.

Kantenschutzwinkel

Kantenschutzwinkel                        

Was ist ein Kantenschutzwinkel?

Es ist ein starres einsatzfertig konfektioniertes Kantenschutzmittel das zwischen der Oberkante des Ladegutes und dem Zurrmittel positioniert wird.

Kantholz

Kantholz                          

Was ist ein Kantholz?

Es ist ein Stück gleichmäßig geschnittenes Holz mit einem rechteckigen Querschnitt.

Karkasse

Wie alle Luftreifen sind auch Nutzfahrzeugreifen aus einer Karkasse zwei Kernen mit Wulst den Seitenwänden einem umlaufenden Gürtel sowie der profilierten Lauffläche aufgebaut. Die Karkasse ist der Unterbau des Reifens und besteht bei Radialreifen aus ein oder zwei radial verlaufenden Lagen aus gummierten Stahlcord welche um die aus Stahldrahtkernen bestehenden Wulste herumgelegt sind.

Kausche

Kausche

Was ist eine Kausche?

Es ist eine metallene Auskleidung an der Innenseite der Schlaufe zur Verstärkung eines Drahtseils.

Keile und Anschläge

Keile und Anschläge

Was sind Keile und Anschläge?

Dies sind Mittel deren Gestaltung von der zu sichernden Ladung abhängig sind und die das Ladegut in einer festen Verbindung mit dem Fahrzeugaufbau formschlüssig sichern. Sie werden z. Bsp. in Lochschienen eingerastet. Einige dieser Hilfsmittel lassen sich durch eine Spindel direkt an die Ladung heranstellen.

Keilleiste

Keilleiste

Was ist eine Keilleiste?

Es ist eine scharfkantige Stahlleiste an Transportfahrzeugen für Rohholz die beim Auflegen der Baumstämme in das Holz eindringt und einen Formschluss zwischen der unteren Stammlage und dem Transportfahrzeug bewirkt.

Keilsystem

Keilsystem

Was ist ein Keilsystem?

Es ist eine zusammenhängende muldenförmige Konstruktion die ggf. einstellbar ist. Sie dient der Sicherung von Gütern in Rollenform und ist nicht grundsätzlich formschlüssig mit der Ladefläche verbunden.

Kennzeichnungsanhänger

Kennzeichnungsanhänger

Was bezeichnet man als Kennzeichnungsanhänger?

So bezeichnet man die Kennzeichnung einer Zurrkette bzw. eines Zurrdrahtseiles die nach den Vorgaben der EN 12195-3 bzw. -4 hergestellt und angebracht sind.

Kennzeichnungsetikett

Kennzeichnungsetikett                        

Was ist ein Kennzeichnungsetikett?

Es ist die Kennzeichnung eines Zurrgurtes die nach den Vorgaben der EN 12195-2 hergestellt und angebracht ist.

Kennzeichnungsetikett

Kennzeichnungsetikett

Was ist ein Kennzeichnungsetikett?

Es ist eine Kennzeichnung eines Zurrgurtes die nach den Vorgaben der EN 12195-2 hergestellt und angebracht ist.

KEP-Dienste (KEP = Kurier-Express-Paket-Dienste)

KEP-Dienste (KEP = Kurier-Express-Paket-Dienste)

Was bezeichnet man als KEP-Dienste?

Kurierdienste befördern Güter Dokumente und Wertsachen mit ständiger persönlicher Begleitung durch die Kuriere bei einer garantierten Lieferzeit.

Expressdienste garantieren ebenfalls feste Lieferzeiten jedoch ohne eine persönliche Begleitung des Versandgutes bei einer üblichen Gewichtsobergrenze von 31 5 kg.

Paketdienste bieten einen hohen Standardisierungsgrad der angebotenen Leistungen an die übliche Gewichtsobergrenze pro Versandstück liegt bei 31 5 kg unter besonderen Voraussetzungen auch bis zu 70 kg.

Kippbehälter

Kippbehälter

Was sind Kippbehälter?

So bezeichnet man innerbetriebliche Sammelbehälter in unterschiedlichen Größen zum Beispiel zur Zwischenlagerung von Abfällen die wahlweise mit Rollen ausgestattet sind und oder mit Flurförderzeugen transportiert werden können.

Kipphaken

Kipphaken

Was ist ein Kipphaken?

Es ist ein beweglich angebrachter Haken am hinteren Ende der Ladefläche eines Absetzkipperfahrzeugs mit dessen Hilfe ein geladener Absetzbehälter von der Ladefläche aus durch Kippen entleert werden kann.

Kippkante

Kippkante                                    

Was versteht man unter einer Kippkante?

So bezeichnet man die Seitenlinie der Standfläche eines Ladegutes über die diese beim Einleiten von horizontalen Bewegungskräften kippt oder kippen würde.

Klasse D

Kraftfahrzeuge die zur Beförderung von mehr als acht Personen außer dem Fahrzeugführer ausgelegt und gebaut sind (auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg)

Klasse D1

Kraftfahrzeuge bis 8 m Länge die zur Beförderung von mehr als acht und nicht mehr als 16 Personen außer dem Fahrzeugführer ausgelegt und gebaut sind (auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg).

Klasse D1E

Kombinationen aus einem Zugfahrzeug der Klasse D1 und einem Anhänger über 750 kg zulässige Gesamtmasse. zGM des Anhängers ≤ Leermasse des Fahrzeugs Keine Personenbeförderung im Anhänger

Klasse DE

Kombinationen aus einem Zugfahrzeug der Klasse D und einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg. zGM

Klassifizierung des Gefahrgutrechts

Soll ein Stoff oder Gegenstand befördert werden muss geklärt werden ob es sich überhaupt um Gefahrgut handelt. Der Teil „Klassifizierung“ des Gefahrgutrechtes enthält dazu Untersuchungsmethoden und Klassifizierungsroutinen. Wenn dann bekannt ist worum es sich handelt und mit welchen Gefahren gerechnet werden muss kann geregelt werden in welchen Behältnissen ein sicherer Transport möglich ist. Wichtig ist hierbei eine äußere sichtbare Deklaration.

Klemmbrett

Klemmbrett                      

Was ist ein Klemmbrett?

Es ist ein teleskopierbares Profil das auf die Bordwände oder Einstecklatten aufgesetzt an die Ladung heran geschoben und mit Spannverschlüssen verriegelt wird. Die ausgewiesene Blockierkraft ist in abhängig von der Klemmkraft und dem Reibbeiwert zwischen den Klemmbacken und dem Klemmpartner.

Klemmstange

Klemmstange      

Was ist eine Klemmstange?

Sie ist ein blockierendes Hilfsmittel zur Ladungssicherung an dem sich an mindestens einem Ende ein Gummifuß befindet und das durch einen Spannmechanismus gegen die Seitenwände oder gegen Dach und Boden gedrückt wird.

Kodifikation

Systematische Zusammenfassung der Rechtssätze eines Rechtsgebiets in einem einheitlichen Gesetzeswerk.

Kofferaufbau

Kofferaufbau

Was ist ein Kofferaufbau bzw. fester Aufbau?

Es ist ein völlig geschlossener gegen die Witterung geschützter Aufbau mit festem Dach festen Seitenwänden festen Stirnwänden und einem Boden wobei mindestens eine der Stirn- oder Seitenwände Türen hat.

Kofferaufbau

Kofferaufbau

Was ist ein Kofferaufbau?

Es ist ein völlig geschlossener gegen die Witterung geschützter Aufbau mit festem Dach festen Seitenwänden festen Stirnwänden und einem Boden wobei mindestens eine der Stirn- oder Seitenwände Türen hat.

Kofferfahrzeug

Kofferfahrzeug

Was bezeichnet man als Kofferfahrzeug?

Vielzwecklastkraftwagen nach DIN 70010 deren Fahrerhaus und geschlossener Aufbau (z.B. Kofferaufbau) aufbauseitig getrennt sind.

KOM

KOM (Kraftomnibus) Kraftfahrzeuge die nach ihrer Bauart und Einrichtung zur Personenbeförderung bestimmt sind und mehr als acht Sitzplätze außer dem Fahrzeugführersitz haben.

KOM

KOM     

übliche Abkürzung für Europäische Kommission

Kombi- oder Universalbus

Verkehrsunternehmen benötigen zur Vermeidung größerer Stillstandzeiten KOM die sie sowohl im Kurzreiseverkehr als auch im Überlandlinien- oder Stadtlinienverkehr sowie für die Beförderung von Schülern einsetzen können.

Diese KOM müssen hinsichtlich der Bau- und Ausrüstungsvorschriften die Anforderungen für alle Einsatzarten erfüllen und erhalten dementsprechend auch eine Zulassung für den Einsatz als Reisebus und als Linienbus.

Kombinierte Ladeeinheitensicherung

Kombinierte Ladeeinheitensicherung

Was ist eine Kombinierte Ladeeinheitensicherung?

Es ist ein Verfahren zur Ladeeinheitensicherung bei dem mehrere Einzelverfahren sinnvoll miteinander kombiniert werden.

Kombinierte Ladungssicherung

Kombinierte Ladungssicherung

Was versteht man unter kombinierter Ladungssicherung?

Es handelt sich um das Sichern der Ladung durch den ergänzenden Einsatz von Methoden der kraftschlüssigen und der formschlüssigen Ladungssicherung.

Kombinierter Verkehr

Kombinierter Verkehr              

Was wird als kombinierter Verkehr bezeichnet?

So wird der Transport von Großladeeinheiten - in der Regel mit genormten Abmessungen (Großcontainer Pritschen Wechselbehälter Sattelanhänger und komplette Fahrzeugeinheiten) - auf unterschiedlichen Verkehrsträgern bezeichnet.

Kombiniertes Zurrmittel

Kombiniertes Zurrmittel

Was ist ein Kombiniertes Zurrmittel?

Es ist eine Ladungssicherungseinrichtung bestehend aus einem Spannelement und einem Gurtband das mit Zurrketten oder Zurrdrahtseilen usw. kombiniert ist mit oder ohne Endbeschlagteile.

Kommissionierte Palette

Kommissionierte Palette

Was ist eine kommissionierte Palette?

Sie ist ein Ladungsträger auf dem mehrere verschiedene Packstücke maschinell oder von Hand aufgesetzt worden sind.

Kompakte Ladeeinheit

Kompakte Ladeeinheit

Was versteht man unter einer kompakten Ladeeinheit?

Es ist eine Ladeeinheit die ihre Geometrie weder durch materialtypisches Verhalten noch durch Transportbelastungen verändert.

Komplettladung

Komplettladung

Was versteht man unter einer Komplettladung?

Hierunter versteht man eine Gütermenge die bei einem Verlader abgeholt und auf einem Transportmittel ohne Umschlag an einen Empfänger transportiert wird und die dabei im Gegensatz zu Teilladungen alleinig das Transportmittel auslastet.

Königszapfen

Königszapfen                    

Was ist ein Königszapfen?

Es ist ein Bauteil im vorderen unteren Bereich des Sattelanhängers als Bestandteil der Verbindungseinrichtung zwischen Sattelanhänger und Sattelzugmaschine.

Konnossement

Konnossement

Was ist ein Konnossement?

Es ist ein Wertpapier des Seehandelsrechts das vom Verfrachter erteilt wird und für das Rechtsverhältnis zwischen dem Verfrachter und dem Empfänger des Guts maßgebend ist.

Es enthält außer den Namen von Verfrachter Schiff und Schiffer Ablader Empfänger Abladungs- und Löschungshafen insbesondere die Art der übernommenen Güter deren Maß Zahl oder Gewicht sowie ihre äußerlich erkennbare Beschaffenheit.

Konsens

Konsens

Was versteht man unter Konsens?

Hierunter versteht man die allgemeine Zustimmung die durch das Fehlen aufrechterhaltenen Widerspruches gegen wesentliche Inhalte seitens irgendeines wichtigen Anteiles der betroffenen Interessen und durch ein Verfahren gekennzeichnet ist das versucht die Gesichtspunkte aller betroffenen Parteien zu berücksichtigen und alle Gegenargumente auszuräumen.

Kontingentierung von CEMT-Genehmigungen

Bei den CEMT-Genehmigungen gibt es eine Kontingentierung. Je nach Umweltfreundlichkeit der eingesetzten LKW gilt die Kategorie „grünes“ „supergrünes und sicheres“ „EURO3 sicheres“ sowie „EURO4 sicheres“ Fahrzeug. Auch für „EURO VI sichere“ Kraftfahrzeuge gibt es mittlerweile ein Muster für den Nachweis.

Kontrolle

Kontrolle

Berufskraftfahrer und ihre Fahrzeuge werden in Deutschland durch Autobahnpolizei Zoll und Bundesamt für Güterverkehr (BAG) kontrolliert. 

Kontrollkarte

Wie erhalten Kontrollbeamte Zugriff auf im DTCO gespeicherte Daten?

Kontrollbeamte weisen sich mit einer Kontrollkarte als berechtigte Personen aus. Der Kontrollmodus identifiziert den Kontrollbeamten und ermöglicht das Anzeigen Ausdrucken und Herunterladen aller gespeicherten Daten.

Kontrollmittel

Welche Kontrollmittel unabhängig vom Fahrzeugtyp stehen dem Kraftfahrer zur Dokumentation seiner Arbeit generell zur Verfügung?

Kontrollgeräte: analoge oder digitale Geräte (Fahrtenschreiber EU-Kontrollgeräte DTCO) Kontrollmittel: Fahrerkarte Ausdrucke Schaublätter

Persönliche Aufzeichnungen: Persönliches Kontrollbuch Schaublattbeschriftungen

Kopflashing
Das Kopflashing ist eine besondere Art des Diagonalzurrens. Ein Zurrmittel wird als Lashing um die Ladung geführt und mit den Zurrpunkten verbunden.
 
Kopfschlingenzurren

Kopfschlingenzurren                      

Was ist Kopfschlingenzurren?

Es ist die Art des Direktzurrens bei der eine Ladung die keine Befestigungspunkte hat mit einer Schlinge gesichert wird die in Fahrzeuglängsrichtung gesehen über die Kanten der Ladung verläuft.

Kraftomnibus

Kraftomnibus

Was ist ein Kraftomnibus?

Es ist ein Nutzkraftwagen der nach seiner Bauart und Einrichtung zur Beförderung von mehr als 9 Personen (einschließlich Fahrzeugführer) und ihres Reisegepäcks oder für besondere Einsatzzwecke bestimmt ist. Dieser kann ein oder zwei Decks („Doppeldeckerbus ') haben.

Kraftschluss-Ladungssicherung

Kraftschluss-Ladungssicherung

Bei der Kraftschluss-Ladungssicherung wird die Ladung durch Zurrmittel auf den Fahrzeugboden gedrückt. Der hier vorherrschende Reibbeiwert z.B. zwischen der Palette und dem Fahrzeugboden und / oder zwischen der Ladung und der Palette bzw. zu der Ladung untereinander bestimmt die erforderliche Zurrmittel-Vorspannkraft (STF).

KraftStG

KraftStG             

übliche Abkürzung für Kraftfahrzeugsteuergesetz

Kraftstoffmengenzufuhrmessung

Der Einsatz elektronisch geregelter Dieseleinspritzsysteme ermöglicht genauso wie bei der elektronischen Benzineinspritzung eine exakte Regelung des Einspritzbeginns verbunden mit äußerst genauer Kraftstoffmengenzufuhrmessung.

Kraftverkehrsmeister (KVM)

Der Kraftverkehrsmeister (KVM) bzw. geprüfte Meister für Kraftverkehr (KVM) ist ein öffentlich-rechtlich anerkannter Abschluss auf Meisterebene der nach einer erfolgreich absolvierten branchenbezogenen gewerblich-technischen Aufstiegsfortbildung gemäß Berufsbildungsgesetz vergeben wird. Die bundeseinheitliche Prüfung erfolgt auf Grundlage einer besonderen Rechtsverordnung vor dem Prüfungsausschuss einer Industrie- und Handelskammer (IHK).

Kraftwagenspediteur

Ein Kraftwagenspediteur ist eine Kombination aus Spediteur und Fuhrunternehmer also ein Spediteur der die Besorgung der Beförderung mit eigenen Kraftfahrzeugen durchführt. In diesem Sinne ist er dann auch Transportunternehmer. Man spricht in diesem Fall vom „Spediteur im Selbsteintritt“

Kranzkette

Kranzkette                                

Was ist eine Kranzkette?

So bezeichnet man eine Zurrkette ohne Haken mit einem Verkürzungselement an einem Ende in welches das andere Ende oder ein beliebiges Kettenglied dieser Kette eingehängt werden kann.

KrFArbZG

KrFArbZG (Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern)

Dieses Gesetz regelt die Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern die hauptsächlich Fahrtätigkeiten im Bereich des Straßentransports ausüben

Kronenstock
Kronenstock oder Kronenständer
Kronenstöcke oder Kronenständer sind Gestelle aus Stahl auf denen die verschiedensten Arten von Drähten transportiert werden können. Die Tragfähigkeit liegt bei 750 - 2500 kg.
 
KSchG

KSchG   

übliche Abkürzung für Kündigungsschutzgesetz

Kühlkette

Eine Kühlkette ist das durchgängige System der Kühlung beim Transport zwischen Hersteller Großhändler Händler und Verbraucher; insbesondere von Lebensmitteln.

Kühlkoffer

Kühlkoffer                            

Was bezeichnet man als Kühlkoffer?

Es handelt sich um einen thermoisolierter Fahrzeugaufbau für den Transport temperaturgeführter Güter.

Kühlmittel

Bei einigen Motoren gibt es noch eine reine Luftkühlung. In der Regel gelangt heute die Wasserkühlung zum Einsatz. Öl und ein Gemisch aus Kühlmittel mit Wasser stehen dabei im Wärmeaustausch.

Kunststoff

Kunststoff

Was ist Kunststoff?

So bezeichnet man einen Werkstoff dessen wesentliche Bestandteile aus solchen organischen makromolekularen Verbindungen bestehen die synthetisch oder durch Umwandlung von Naturstoffen entstehen. Der formlos anfallende Kunststoff ist in der Regel im flüssigen oder plastisch fließbaren Zustand zu Halbzeugen oder Verpackungskomponenten formbar.

Kunststoffverpackungsband

Kunststoffverpackungsband

Was ist ein Kunststoffverpackungsband?

Es ist ein Hilfsmittel zur Ladeeinheitensicherung durch Umreifen aus Kunststoff in einer definierten Qualität dessen Bandenden mittels Anschmelzen verbunden werden.

Kupplung

Die Kupplung dient dazu den Motor vom Getriebe zu trennen um den Kraftfluss zu unterbrechen. Sie muss beim Anfahren die Antriebskraft dosierbar in den Antriebsstrang überführen.

Kupplung prüfen:

-Feststellbremse anziehen;

-Höchsten Gang einlegen;

- Bei gleichzeitigem Gas geben jetzt langsam einkuppeln.

Lässt sich der Motor „abwürgen“ ist die Kupplung noch in Ordnung.

Rutscht sie bei völlig entlastetem Pedal durch ist sie verschlissen.

Kupplungsspiel

Ein Leerweg von etwa zwei Zentimetern beim Bedienen des Kupplungspedals.

Kupplungssysteme

Es gibt Einscheibenkupplungen ausgeführt als Schraubenfeder- oder Membranfederkupplungen sowie Zweischeibenkupplungen. Häufig werden die Kupplungen hydraulisch betätigt damit entfallen lange Gestänge oder Seile. Kupplungen mit hohen Betätigungskräften werden oft mit Kupplungsverstärkern ausgestattet.

Kupplungsverstärker

Sind meistens hydraulisch arbeitende Pedalkraft unterstützende Systeme die den Kupplungsvorgang beim Ein- und Auskuppeln sowie im eingekuppelten Zustand mit Kräften unterstützt die mit Übertotpunktfedern nicht mehr möglich sind.

KV

KV         

übliche Abkürzung für Krankenversicherung