BKF-Lexikon
Term | Definition |
---|---|
L-Bock | |
Ladebalken | Was bezeichnet man als Ladebalken? Tragbalken als vertikal belastbare in seitlichen Schienen befestigte Balken zur Einrichtung einer zweiten Ladeebene werden als Ladebalken bezeichnet. Sie können bei entsprechender Kennzeichnung auch ähnlich wie Sperrbalken als festlegendes Hilfsmittel zur horizontalen Ladungssicherung eingesetzt werden. |
Ladebedingter Zwischenraum | Was bezeichnet man als ladebedingten Zwischenraum? Es handelt sich um einen geringfügigen nicht sicherheitsrelevanten Abstand zwischen Ladegütern bzw. zwischen Ladegut und Fahrzeugaufbau der keine zusätzlichen Maßnahmen zur Ladungssicherung erforderlich macht. |
Ladebordwand | Ladebordwand Was ist eine Ladebordwand? Es ist eine am Fahrzeugheck angebrachte oftmals auch zusammenklappbare und zum Be- und Entladen absenkbare Plattform aus Stahl oder Aluminium. |
Ladebreite | Was versteht man unter Ladebreite? Es handelt sich um die nutzbare Ladeflächenbreite eines Transportmittels zwischen den Bordwänden bzw. zwischen den Rungen. |
Ladedruckregelung | Mit zunehmender Motordrehzahl erhöht sich der Ladedruck des Turboladers. Die Turboladergeometrie wird so ausgelegt dass bei niedrigen Drehzahlen ein nutzbarer Ladedruck entsteht. Das bedeutet aber dass er bei hohen Drehzahlen auf ein unzulässiges Maß ansteigen würde also muss der Ladedruck geregelt werden um folgende Aufgaben zu erfüllen: Erhöhung der Motorlebensdauer; Optimale Anpassung des Ladedrucks an den Lastzustand des Motors; Gleichmäßiger Ladedruck über ein weites Drehzahlspektrum |
Ladeeinheit CTU | Was ist eine Ladeeinheit nach CTU? Es handelt sich um eine palettierte Ladung oder vorgepackte Einheit deren Stellfläche den Abmessungen der Paletten entspricht und die für die Verladung in eine CTU geeignet ist. |
Ladeeinheit VDI | Was ist eine Ladeeinheit nach VDI? Es handelt sich um ein aus einem einzelnen oder mehreren Gütern bestehenden Packgut das als Ganzes während des Durchlaufens der Transportkette bzw. in der Warendistribution transportiert umgeschlagen und oder gelagert wird. |
Ladeeinheitensicherung | Was ist eine Ladeeinheitensicherung? Hierunter versteht man Maßnahmen zur Sicherung der Qualität der Güter sowie zur Arbeits- und der Transportsicherheit während des Warenumschlags. |
Ladefläche | Ladefläche Was ist eine Ladefläche? Es ist ein Fahrzeugboden meist aus mehrschichtigen Siebdruckplatten oder aus längsverlaufenden Holzbrettern. Es können auch Aluminiumprofile oder kunststoffbeschichtete Böden verwendet werden. |
Ladeflächenverbreiterung | Was ist eine Ladeflächenverbreiterung? Es ist eine zusätzlich montierbare Aufstandsfläche hauptsächlich an Tiefladeanhängern zum Beispiel zum Transport überbreiter Baumaschinen. |
Ladehöhe | Was bezeichnet man als Ladehöhe? Es handelt sich um die nutzbare Laderaumhöhe zwischen der Oberkante des Ladebodens und der Unterkante des Fahrzeugdaches. |
Ladelänge | Was bezeichnet man als Ladelänge? So bezeichnet man die nutzbare Innenlänge des Laderaumes. |
Ladelücke | Was ist eine Ladelücke? Mehr als nur geringfügiger sicherheitsrelevanter Abstand zwischen Ladegütern bzw. zwischen Ladegut und Fahrzeugaufbau der geeignete Maßnahmen zur Ladungssicherung wie zum Beispiel Ausfüllen oder Blockieren erforderlich macht. |
Laden | Laden Was versteht man unter Laden? Es bedeutet das verbringen des Gutes zum Fahrzeug und seine Platzierung auf der Ladefläche. |
Ladereihe | Was bezeichnet man als Ladereihe? So bezeichnet man in Fahrtrichtung gesehen parallel nebeneinander stehende Ladeeinheiten. |
Ladung | Ladung Was bezeichnet man als Ladung? Ladung im Sinne des § 22 StVO sind nicht zur Fahrzeugausrüstung gehörende Sachen die zum Zwecke der Beförderung auf in oder an einem Fahrzeug untergebracht werden; aber auch sogenannte ungewolltes Ladungsgut also Teile die mit dem Transportgut selbst ungewollt aufgenommen werden zum Beispiel Verschmutzung an zu transportierenden Arbeitsmaschinen. |
Ladungsrohr | Was ist ein Ladungsrohr? Es ist ein über spezielle Befestigungsvorrichtungen waagerecht am Dach eines Kastenwagens oder senkrecht am Schutzgitter eines Pritschenfahrzeugs angebrachtes Rohr zur Aufnahme von Ladegütern. |
Ladungssicherung | Ladungssicherung bezeichnet das Sichern von Ladungen (Frachtgütern) im Straßen- Eisenbahn- Luft- und Schiffsverkehr gegen die beim Transport auftretenden physikalischen Bewegungskräfte und dient der Transportsicherheit. |
Ladungssicherungsanweisung | Ladungssicherungsanweisung Was ist eine Ladungssicherungsanweisung? Es ist eine Unternehmens- oder werksindividuelle Anweisung in schriftlicher Form zur Festlegung der Verladung und Sicherung der umzuschlagenden Ladegüter sowie der erforderlichen Transportmittel und Ladungssicherungsmittel. |
Ladungssicherungsnetz | Was bezeichnet man als Ladungssicherungsnetz? Es ist ein gekennzeichnetes Hilfsmittel zur Sicherung von Ladegütern beim Straßentransport das aus einer flächigen Maschenkonstruktion besteht die mit geeigneten Spann und Verbindungselementen kombiniert und mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist. |
Ladungssicherungsplane | Was ist eine Ladungssicherungsplane? Es ist ein flächiges Gewebe mit einer definierten Festigkeit das mit geeigneten Spann- und Verbindungselementen kombiniert und mit dem Transportfahrzeug verbunden wird. Flexibel einsetzbar und bietet form- und kraftschlüssige Sicherungsmöglichkeiten. Die Anwendung erfolgt analog den Ladungssicherungsnetzen. |
Ladungsträger | Was bezeichnet man nach VDI als Ladungsträger? So wird ein tragendes Mittel zum Zusammenfassen von Gütern zu einer Ladeeinheit bezeichnet. |
LAG | LAG übliche Abkürzung für Landesarbeitsgericht |
Langgut | Was wird als Langgut bezeichnet? So bezeichnet man Ladegüter mit einer Länge über 2 5 m die nicht quer zur Fahrzeuglängsachse verladen werden können. |
Langholz | Was bezeichnet man als Langholz? Es sind ungeschälte und geschälte Baumstämme in einem nur grob bearbeiteten Zustand bei denen der Wurzelbereich Gabelungen sowie Äste entfernt worden sind. |
Längsachse | Was bezeichnet man als Längsachse? Es handelt sich um die Betrachtung in Längsrichtung des Fahrzeugs. |
Längskraft der Ladung | Was versteht man unter der Längskraft der Ladung? Es handelt sich um die Trägheitskraft die als Folge der Fahrzeugbewegungen in Richtung der Längsachse (x-Achse) eines Transportmittels auf die Ladung wirkt. |
Längsmittellinie | Was ist die Längsmittellinie? Es ist die gedachte Linie die in der Mitte der Ladefläche in Fahrzeuglängsrichtung von der Stirnwand zur Rückwand verläuft. |
Längung | Was ist eine Längung? So bezeichnet man eine plastische Verformung der Glieder einer Zurrkette aufgrund mechanischer Überlastung. |
Laschpunkt | Was ist ein Laschpunkt? Man bezeichnet den Zurrpunkt in einem Frachtcontainer als Laschpunkt. |
Laschpunkt | Laschpunkt Was ist ein Laschpunkt? Es ist die Bezeichnung eines Zurrpunktes in einem Frachtcontainer. |
Lastverteilende Maßnahmen | Was sind lastverteilende Maßnahmen? Hierunter versteht man den Einsatz von Kanthölzern oder Ladegestellen als Unterlage zur Vermeidung von Punktlasten durch eine sachgerechte Verteilung der Vertikalkräfte. |
Lastverteilung | Was ist die Lastverteilung? Es handelt sich um die Verteilung der Ladung auf der Ladefläche so dass eine Überschreitung der zulässigen Achslasten und eine Unterschreitung der Mindestlenkachslast bzw. Mindesthinterachslast vermieden werden. |
Lastverteilungsplan | Was ist ein Lastverteilungsplan? So bezeichnet man die grafische Darstellung der fahrzeugspezifischen Achs und Stützlasten sowie Abmessungen zur Gewährleistung einer ausgewogenen Beladung des Fahrzeugs. |
Lattentasche | Was sind Lattentaschen? Sie sind an den Schieberungen bzw. Ecksäulen des Fahrzeugaufbaus angebrachte Vorrichtungen zur Aufnahme von Einstecklatten. |
LC (Lashing Capacity) | Was versteht man unter dem LC (Lashing Capacity)? Es handelt sich um die maximale Kraft im geraden Zug für die ein Zurrmittel im Betrieb ausgelegt ist. |
Leerfahrten | Leerfahrten (iSd des BKrFQG) Aufgrund der Anknüpfung des Gesetzes an den Begriff der Beförderung sind Leerfahrten vom Anwendungsbereich des BKrFQG nicht erfasst. Eine Leerfahrt liegt vor wenn weder eine Beförderung von Gütern noch von Personen erfolgt. Eine Leerfahrt liegt auch dann noch vor wenn sich in dem Fahrzeug Mittel zur Ladungssicherung in dem Umfang befinden wie diese üblicherweise zur Sicherung von Ladung auf dem jeweiligen Fahrzeug erforderlich sind. |
Leergewicht | Was ist das Leergewicht? Es ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeuges mit gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern einschließlich des Gewichtes aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile. Bei anderen maschinell angetriebenen Fahrzeugen als Krafträdern und Personenkraftwagen ist bei der Ermittlung des Leergewichtes ein Fahrergewicht von 75 kg hinzuzurechnen. |
Leerpaletten | Was sind Leerpaletten? Es handelt sich um Ladungsträger die zum Ausfüllen von Ladelücken eingesetzt werden ohne sie zum Beispiel durch Vernageln fest mit dem Fahrzeugaufbau zu verbinden. Die Belastbarkeit ist in Abhängigkeit von der Einbaulage zu beachten. |
Leiter der Ladearbeit | Wer ist der Leiter der Ladearbeit? Es ist eine natürliche Person die mit der Wahrnehmung der Pflicht des Verladers zur Ladungssicherung gemäß § 22 Absatz 1 StVO beauftragt wurde. |
Leiteraufsatz | Was ist ein Leiteraufsatz? Es ist ein Anbau an einem Transporterfahrzeug zur Aufnahme von mitzuführenden Leitern oberhalb der Ladefläche. |
Leitlinie 1 | Beschäftigt sich mit der Abweichung von den Mindestruhezeiten und maximalen Lenkzeiten |
Leitlinie 2 | Beschäftigt sich mit der Erfassung der Zeiten die ein Fahrer aufwendet um sich zu einem Ort zu begeben bei dem es sich nicht um den üblichen Ort der Übernahme oder Übergabe seines Fahrzeugs handelt |
Leitlinie 3 | Beschäftigt sich mit der Anordnung einer Unterbrechung einer Ruhepause oder einer täglichen oder wöchentlichen Ruhezeit zum Bewegen eines Fahrzeugs an einem Terminal einem Parkplatz oder einer Grenze |
Leitlinie 4 | Beschäftigt sich mit Aufzeichnung der Lenkzeiten durch digitale Fahrtenschreiber bei Fahrten die mit häufigen Stopps verbunden sind |
Leitlinie 5 | Beschäftigt sich mit dem Formblatt zur Bescheinigung von Tätigkeiten |
Leitlinie 6 | Beschäftigt sich mit der Aufzeichnung der Zeiten die der Fahrer in einer Eisenbahn oder auf einem Fährschiff verbringt |
Leitlinie 7 | Befasst sich mit der Fragestellung was die Begrifflichkeit „innerhalb von 24 Stunden“ im Sinne von Artikel 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 bedeutet. |
Leitlinie 8 | Gibt Hinweise wie sich der Fahrer bei Verlust Diebstahl Beschädigung oder Fehlfunktion der Fahrerkarte korrekt verhält – Grundlage: Artikel 29 der VO (EU) Nr. 165/2014. |
Leitlinien der EU Kommission | Die Verordnungen und Richtlinien die auf Ebene der EU die Lenk- Ruhe- und Arbeitszeiten des Fahrpersonals (Sozialvorschriften) regeln lassen trotz des in manchen Teilen hohen Detaillierungsgrades Spielraum für Interpretationen und Auslegungen. Um die unzähligen verbleibenden Unklarheiten zu minimieren werden seitens der EU-Kommission Leitlinien veröffentlicht |
Lenk- und Ruhezeiten | Die Lenk- und Ruhezeiten für Fahrer von Fahrzeugen mit einer zulässigen Höchstmasse einschließlich Anhänger von über 3 5 t zulässigem Gesamtgewicht (zGG) im gewerblichen Güter- oder Personenverkehr sind innerhalb der Europäischen Gemeinschaft in der Verordnung (EG) 561/2006 geregelt. In Deutschland werden zudem durch die Fahrpersonalverordnung (FPersV) bereits Fahrzeuge ab 2 8 t zGG erfasst. |
Lenkrollradius | Der Lenkrollhalbmesser ist die Abweichung der Schwenkachse des Rads von der Mitte der Reifenaufstandsfläche auf Höhe des Spurpunkts (Fahrbahn) |
Lenkung | Prinzipiell funktioniert die Lenkung so dass das Lenkgetriebe die Drehbewegung des Lenkrades auf das Lenkgestänge überträgt. Die Drehbewegungen setzt das Lenkgetriebe in Hin- und Herbewegungen um. Für unterschiedliche Fahrzeuganforderungen und im Laufe der fortschreitenden technischen Entwicklung haben sich unterschiedliche Lenksysteme etabliert. o Mechanische Lenkungen o Zahnstangenlenkungen o Kugelumlauflenkungen o Spindelfingerlenkungen o Hydraulisch unterstützte Lenkungen o Elektromechanische Lenkungen |
Lenkzeit VO (EG) 561/2006 | Als Lenkzeit gelten alle Zeiten die mit der Fahrertätigkeit im Zusammenhang stehen und dementsprechend vom Kontrollgerät als Lenkzeit registriert wurden. Hierzu zählen auch Aufenthalte an Ampeln Bahnübergängen oder bei Staus. Solange der Motor läuft handelt es sich um Lenkzeit |
Lenkzeitunterbrechnung VO (EG) 561/2006 | Lenkzeitunterbrechung: Gesetzlich vorgeschriebene Zeit während der das Fahrzeug nicht gelenkt werden darf. Der Fahrzeugführer darf während dieser Zeit keine anderen Arbeiten ausführen. Zur Lenkzeitunterbrechung zählen Ruhepausen Ruhezeiten Wartezeiten sowie Anwesenheitszeiten die in einem fahrenden Fahrzeug auf einer Fähre oder in einem Zug verbracht werden ohne dass gelenkt wird ab einer zusammenhängenden Zeit von 15 Minuten. Somit zählen Rangier- und Ladetätigkeiten nicht dazu. |
Lenkzeitunterbrechung VO (EG) 561/2006 | Nach einer Lenkzeit von 4 5 Std. ist also eine Unterbrechung von mindestens 45 Minuten einzulegen sofern der Fahrer keine Ruhezeit einnimmt. Nach jeder Lenkzeitunterbrechung – egal ob zusammenhängend oder in Teilabschnitten – von insgesamt 45 Minuten beginnt ein neuer Lenkzeitabschnitt von 4 5 Std. |
Linienverkehr (Ortslinienverkehr Nachbarortslinienverkehr Regionalverkehr Überlandverkehr Fernlinienverkehr) | Linienverkehr liegt nur vor wenn der Verkehr jedermann zur Verfügung steht und demzufolge auf der Hin- und Rückfahrt ein ständiger Fahrgastwechsel eintritt. Linienverkehr ist eine zwischen bestimmten Ausgangs- und Endpunkten eingerichtete regelmäßige Verkehrsverbindung auf der Fahrgäste an bestimmten Haltestellen ein- und aussteigen können. Er setzt nicht voraus dass ein Fahrplan mit bestimmten Abfahrts- und Ankunftszeiten besteht oder Zwischenhaltestellen eingerichtet sind. Personenbeförderungsgesetz (PBefG) |
Litzen | Was sind Litzen? Litzen sind Bestandteil eines Drahtseils bestehend aus spiralförmig um einen Mitteldraht angeordneten Einzeldrähten. |
LMBG | LMBG übliche Abkürzung für Lebensmittel und Bedarfsgegenständegesetz |
LMTV | LMTV übliche Abkürzung für Lebensmitteltransportbehälter Verordnung |
Lochblech | Was versteht man unter einem Lochblech? Es bezeichnet die Ladefläche eines Fahrzeugtransporters die in Verbindung mit den entsprechenden Ladungssicherungsmittel geeignet ist die notwendigen Kräfte zur Ladungssicherung aufzunehmen. |
Lochrahmenprofil | Lochrahmenprofil Was ist ein Lochrahmenprofil? Hierunter versteht man die Bauart von Zurrpunkten gemäß DIN EN 12640:2001 bei dem diese zum Beispiel als Lochleiste in die Außenkante der Ladefläche integriert sind wodurch die Zurrmittel an verschiedenen Positionen befestigt werden können. |
Lochschiene | Was ist eine Lochschiene? Es ist ein Metallprofil mit Rundlochraster zur Aufnahme von Zug und oder Schubkräften das fest mit der Ladefläche bzw. der Dachkonstruktion verbunden ist und der Aufnahme von Sperrbalken Sperrstangen oder festlegenden Hilfsmitteln etc. dient. |
Logistische Kette | Heute versteht man unter Logistik eine ganze Reihe von Prozessen die nicht mehr von einem Unternehmen allein effektiv umgesetzt werden können. Solche Prozessketten können alle Leistungen von der Beschaffung über die Produktion den Vertrieb und die Entsorgung umfassen. Durch das Schaffen derartiger logistischer Ketten können sich die Einzelunternehmen stärker auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren und freie Kapazitäten gewinnen. |
Losende | Was bezeichnet man als Losende? Es ist der Bestandteil eines zweiteiligen Zurrgurtes bestehend aus einem Gurtband mit Endbeschlagteil. |
Luftdruck und Tragfähigkeit eines Reifens | Der Luftdruck beeinflusst die Tragfähigkeit des Reifens. Je mehr der Luftdruck des Reifens abfällt umso geringer wird dessen Tragfähigkeit. Der richtige Reifendruck ist ausschlaggebend für die Höhe des Rollwiderstandes und die Lebensdauer des Reifens. |
Luftfederung | Was ist eine Luftfederung? Ein Federungssystem gilt als luftgefedert wenn die Federwirkung zu mindestens 75% durch pneumatische Vorrichtungen erzeugt wird. |
Luftpolster | Luftpolster Was ist ein Luftpolster? Es ist ein ausfüllendes Hilfsmittel das aus einer Außenhülle und einem PE-Innensack besteht mit Luft befüllt wird und sich der auszufüllenden Ladelücke weitgehend anpasst. |
Luftsackprüfung | Was ist eine Luftsackprüfung? Es ist eine statische Prüfmethode zur Feststellung der Belastbarkeit eines Fahrzeugaufbaus bei der die Prüflast durch einen Luftsack in den Aufbau eingeleitet wird. |