BKF-Lexikon
Term | Definition |
---|---|
e.V. | übliche Abkürzung für eingetragener Verein |
EAKV | übliche Abkürzung für Verordnung zur Einführung des Europäischen AbfalIkatalogs |
ECE | ECE übliche Abkürzung für Economic Commission für Europe (Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa) |
ECMT | ECMT übliche Abkürzung für European Conference of Ministers of Transport |
EFTA | übliche Abkürzung für European Free Trade Association (Europäische Freihandelszone): Island, Schweiz (inkl. Lichtenstein), Norwegen |
EG Kontrollgerät | Kontrollgeräte mit Schaublatt oder digitale Kontrollgeräte müssen in Fahrzeugen eingebaut und benutzt werden, die der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 unterliegen |
EG Sozialvorschriften | In der Verordnung (EG) Nr. 561 / 2006 werden die geänderten Lenk- und Ruhezeiten festgelegt. |
EG-Verordnung 561/2006 | Die VO (EG) 561/2006 gilt sowohl für abhängig beschäftigte Fahrer als auch für selbstfahrende Unternehmer, wenn Beförderungen mit Fahrzeugen durchgeführt werden, die unter den Anwendungsbereich der geltenden Vorschriften fallen. Die drei vorrangigen Ziele der VO sind die Verbesserung der Arbeitsbedingungen des Fahrpersonals, die Sicherheit im Straßenverkehr und die Sicherung eines fairen Wettbewerbs. Wesentlich werden die zulässigen Lenkzeiten, die erforderlichen Fahrtunterbrechungen, die täglichen und wöchentlichen Mindestruhezeiten sowie die Aufzeichnungspflichten anderer Tätigkeiten und Bereitschaftszeiten für alle Mitglieder des Fahrpersonals geregelt. |
EG/EU | EG/EU übliche Abkürzung für Europäische Gemeinschaft / Union |
Eigenschaften von Gefahrgut | o Giftig o Explosiv o Entzündbar o Ansteckungsgefährlich o Radioaktiv o Spaltbar o Ätzend o Umweltgefährdend |
Einstecklatte | Was ist eine Einstecklatte? Dies ist ein aus Holz, Stahl oder Aluminium gefertigter, herausnehmbarer Teil des seitlichen Planenaufbaus, der horizontal in dafür vorgesehene Lattentaschen eingelegt wird und bedingt Kräfte zur Ladungssicherung aufnehmen kann. |
Einzelfirma | Bei dieser Geschäftsart betreibt der Unternehmer alleine ohne andere Gesellschafter seine Geschäfte. |
ElbV | übliche Abkürzung für Entsorgungsfachbetriebsverordnung |
Elektronisch-Pneumatische-Schaltungen | Die EPS haben die mechanische Verbindung von Schalthebel und Schaltstange durch ein elektronisches Gebergerät ersetzt. |
Empfänger | Der Empfänger ist der Begünstigte aus dem Beförderungsvertrag. An ihn hat der Frachtführer grundsätzlich die zu befördernden Güter abzuliefern. |
Energiebilanz | Mit der Energie-Bilanz wird die im Kraftstoff enthaltene Primärenergie mit der am Ende zur Verfügung stehenden Bewegungsenergie verglichen.
Sie gibt somit Auskunft über den spezifischen Kraftstoffverbrauch. Definiert ist der als das Verhältnis zwischen Kraftstoffverbrauch pro Zeiteinheit und der abgegeben mechanischen Leistung. Damit führt der Begriff der Energiebilanz über den Begriff des spezifischen Kraftstoffverbrauchs zum Wirkungsgrad.
|
Energieträger | Welche Energieträger werden in Bus und LKW genutzt? Dieselantrieb, Antriebe für Ottokraftstoffe, Hybridantrieb, Erdgasantrieb, Brennstoffzellenantrieb, Bio-Diesel-Antrieb, Elektro-Antrieb |
Entlassung | Unter Entlassung versteht man im Arbeitsrecht eine Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. |
Erdgasantrieb | Motortechnisch handelt es sich um einen herkömmlichen, technisch optimierten Verbrennungsmotor. |
Ergonomie | Was versteht man unter dem Begriff der Ergonomie?
Das Wort ist zusammengesetzt und kommt aus dem Griechischen von „ergon“ der Arbeit und
„nomos“ der Regel bzw. das Gesetz. Ergonomie ist also die Wissenschaft von der Gesetzmäßigkeit der (menschlichen) Arbeit. Ziel dieser Lehre ist es u. a., die Arbeitsbedingungen und den Arbeitsablauf bestmöglich zu gestalten, sowie die erforderlichen Arbeitsgeräte für eine Aufgabe zu optimieren. Dadurch kann das Arbeitsergebnis qualitativ und quantitativ wesentlich verbessert und die Ermüdung oder gar Schädigung der arbeitenden Menschen möglichst geringgehalten werden.
|
Erinnerungswert | Der Erinnerungswert ist ein buchhalterischer Begriff, der daran erinnern soll, wenn z. Bsp. ein Fahrzeug ganz abgeschrieben wurde, das allerdings noch vorhanden ist. |
Erlaubnis | Die Erlaubnis zum Gütertransport über 3,5 t Gesamtmasse wird zunächst für 5 Jahre erteilt, wenn: -Der Unternehmer und die zur Führung der Güterkraftverkehrsgeschäfte bestellte Person zuverlässig ist. -Die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens gewährleistet ist -Der Unternehmer oder die zur Führung der Güterkraftverkehrsgeschäfte bestellte Person fachlich geeignet ist. |
Erlaubnisbehörde | Örtlich zuständig ist die Erlaubnisbehörde, in deren Zuständigkeitsbereich das Unternehmen des Antragstellers einer Erlaubnis, seinen Sitz hat. |
Erlaubnispflicht | Gewerblicher Gütertransport über 3,5 t Gesamtmasse inkl. Anhänger ist erlaubnispflichtig. |
ETR | übliche Abkürzung für Europäisches Transportrecht |
EU Staaten | Staaten in der EU: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlanden, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Zypern Beitrittskandidaten: Albanien, Mazedonien, Montenegro, Serbien |
EuroCombi | Unter EuroCombi versteht man grenzüberschreitend den sogenannten Lang-Lkw. Siehe auch: Lang-Lkw |
Europalette | Sie ist eine Flachpalette aus dem Tauschsystem des Europools. Am gebräuchlichsten sind Europaletten mit den Maßen 120 cm x 80 cm. Sie ist genormt und entspricht den Bestimmungen der European Pallet Association (EPAL) |
EVO | übliche Abkürzung für Eisenbahn-Verkehrsordnung |
EWR Staaten | Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) umfasst die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, ferner Island, Liechtenstein und Norwegen. |