BKF-Lexikon
Term | Definition |
---|---|
Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) | Der Fahrerqualifizierungsnachweis. Was bedeutet „Fahrerqualifizierungsnachweis“? Seit dem 23.05.2021 ersetzt der Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) schrittweise die Eintragung im Führerschein mit dem bisherigen Code „95“. Er stellt eine eigenständige Bescheinigung dar die nach Erhalt vom Fahrzeugführenden bei gewerbsmäßigen Fahrten mit Fahrzeugen bestimmter Fahrzeugklassen in der Güter- und Personenbeförderung mitzuführen ist. Das Dokument weist eine bestehende Grundqualifikation nach dem Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz als auch die Weiterbildung (BKrFQG) nach. Die Gültigkeitsdauer beträgt weiterhin 5 Jahre und sollte wenn möglich deckungsgleich mit den Verlängerungsfristen des Führerscheins sein (nicht Bedingung). Mit der Ausstellung des FQN nimmt im Kraftfahrtbundesamt (KBA) als fünftes Register zur Datenspeicherung das Berufskraftfahrerqualifikationsregister (BQR) seinen Betrieb auf. Im BQR werden die notwendigen FQN der Berufskraftfahrer zu Auskunftszwecken auf nationaler und europäischer Ebene registriert die das KBA von anerkannten Ausbildungsstätten in einem Online-Verfahren erhält. Über eine Online-Auskunft beim KBA können Berufskraftfahrer jederzeit selbst den Status ihrer Qualifikation abrufen. Das Online-Verfahren soll ab dem 25.10.2021 in Betrieb gehen sodass die Qualifizierungsmaßnahmen der Berufskraftfahrer*innen (Grundqualifikation beschleunigte Grundqualifikation und Weiterbildung) elektronisch erfasst sein werden und eine Teilnahmebescheinigung in Papierform entfällt. Die Beantragung des FQN erfolgt weiterhin durch den/die Berufskraftfahrer*in bei der nach Landesrecht zuständigen Behörde. |
Fahrgestell | Was ist das Fahrgestell? Es ist ein fahrfertiger Lkw oder Anhänger ohne Aufbau bestehend in der Regel aus Längsträgern Querträgern Achsen Reifen sowie einem Fahrerhaus bzw. einer Verbindungseinrichtung. |
Fahrzeug-ldentifizierungsnummer | Fahrzeug-ldentifizierungsnummer Was ist die Fahrzeug-ldentifizierungsnummer? Sie ist eine International genormte 17-stellige Nummer mit der ein Kraftfahrzeug eindeutig identifizierbar ist. |
Fahrzeugkombination | Was ist eine Fahrrzeugkombination? Es ist eine Zusammenstellung aus einem Kraftfahrzeug und einem oder mehreren Anhängefahrzeugen. |
Fahrzeugtransporter | Was ist ein Fahrzeugtransporter? Es ist ein Fahrzeug dessen Ladefläche aus Fahrbahnelementen besteht und das für den Transport von Pkw Kleinbussen und leichten bzw. schweren Nutzfahrzeugen geeignet ist. |
Festende | Was ist das Festende? Es ist Bestandteil eines zweiteiligen Zurrgurtes bestehend aus einem kurzen vernähten Gurtband mit einem Endbeschlagteil und einem Spannelement. |
Festlegen | |
Festlegende Hilfsmittel |  , Was bezeichnet man als festlegende Hilfsmittel? Dies sind Mittel die eine Bewegung des Ladegutes durch Blockieren verhindern indem sie die Massenkräfte aufnehmen und in den Fahrzeugaufbau übertragen. Sie sind in der Regel systemabhängig und können nur im Zusammenwirken mit dazugehörigen Einrichtungen zur Ladungssicherung eingesetzt werden. |
Festlegeschiene | Was ist eine Festlegeschiene bzw. Lochschiene? Sie ist ein Metallprofil mit Rundlochraster zur Aufnahme von Zug- und oder Schubkräften das fest mit der Ladefläche bzw. der Dachkonstruktion verbunden ist und der Aufnahme von Sperrbalken Sperrstangen oder festlegenden Hilfsmitteln etc. dient. |
Festlegesysteme | Was sind Festlegesysteme? Es sind Profile oder Wandsegmente die fest mit dem Fahrzeugaufbau verbunden sind. Sie können unterschiedliche Formen und Lochraster aufweisen. Dazu gehören z.B. Ankerschienen Lochschienen und Paneele. Schienensysteme dienen der Aufnahme von Zug- und Schubkräften sowie zur Festsetzung verschiedener Ladungssicherungsmittel wie z.B. Keile Sperrbalken Ladebalken Netze. |
Festsetzen | Was versteht man unter festsetzen? Es ist ein Sicherungsverfahren bei dem die Ladung an montierten Konstruktionen oder Einbauten auf dem Transportmittel anliegt in Form von Kopfbrettern Bordwänden Seitenwänden Rungen Keilen Stützträgern Aussteifungen oder anderen Vorrichtungen. |
FIBC (Flexible lntermediate Bulk Container) | FIBC (Flexible lntermediate Bulk Container) Was ist ein FIBC? Es ist ein flexibler wiederverwendbarer Schüttgutbehälter aus stabilem Kunststoffgewebe mit vier Hebeschlaufen und einem Fassungsvermögen von etwa 1.000 bis mehr als 1.300 Litern auch Bigbag genannt. |
Filzmatten | Was sind Filzmatten? Aus natürlichen und synthetischen Fasern sowie Klebefasern bestehendes beidseitig mit einer Polymerschicht versehenes filzähnliches Trägermaterial mit bekanntem Reibbeiwert das zur mehrmaligen Verwendung geeignet ist. |
Fixierpunkt | Was versteht man unter einem Fixierpunkt bzw. Zurrpunkt? Es ist eine Befestigungsvorrichtung am Fahrzeug an der ein Zurrmittel direkt befestigt werden kann. Ein Zurrpunkt kann z.B. als Ovalglied Haken Öse Zurrschiene ausgeführt sein. |
Flächenpressung | Was ist eine Flächenpressung? Es ist die Summe aller zum Erdmittelpunkt gerichteten Kräfte die ein Körper pro Reibungskontaktfläche auf seine Unterlage überträgt. |
Flexibler Tankbehälter | Was ist ein flexibler Tankbehälter? Es handelt sich um eine Blase zur Beförderung und oder Lagerung einer nicht regulierten Flüssigkeit in einer CTU. |
Fliehkraft | Was ist die Fliehkraft? Sie ist die Massenkraft bei Kurvenfahrt errechnet sich aus der Masse m des Ladegutes multipliziert mit der Kurvenbeschleunigung v2/r des Fahrzeugs. |
Flurförderzeuge | Was sind Flurförderzeuge bzw Gabelstapler? Es sind Fördermittel die mit Rädern auf Flur laufen und frei lenkbar zum Befördern Heben Ziehen oder Schieben von Lasten eingerichtet und zur innerbetrieblichen Verwendung bestimmt sind. |
Folienroller | Was ist ein Folienroller? Es ist eine mobile Vorrichtung zum händischen Umwickeln einer Ladeeinheit mit Wickelstretchfolie bestehend aus einer Halterung zum Aufstecken der Folienrolle sowie zwei Handgriffen. |
Formstahl | Was ist Formstahl? Es sind Statische Träger aus Stahl hergestellt aus warmgewalzten Stahlprofilen mit genormtem Querschnitt z.B. Doppel T-Träger U-Profile oder Breitflanschträger. |
Frachtcontainer | Was ist ein Frachtcontainer? Ein Transportgefäß das von dauerhafter Beschaffenheit und daher genügend widerstandsfähig ist um wiederholt verwendet werden zu können. Besonders dafür gebaut um die Beförderung von Gütern durch einen oder mehrere Verkehrsträger ohne Umladung zu erleichtern so ausgestattet dass es gesichert und oder leicht umgeschlagen werden kann und hierfür Eckbeschläge hat. |
Frachtenbörse | Was ist eine Frachtenbörse? Sie ist eine überwiegend im Internet genutzte Plattform zur Vermittlung von Transportdienstleistungen für Frachtgut bei der Anbieter von Frachtgut auf Anbieter von Laderaum treffen. |
Frosch | Siehe Drahtseilklemme |
Funktionsschieber | Was ist ein Funktionsschieber? Es ist ein Sicherungsgriff an der Ratsche eines Zurrgurtes der gezogen werden muss um den Ratschenhebel betätigen zu können. |