Das BKF-Lexikon

BKF-Lexikon

Term Definition
L-Bock

L-Bock

Was ist ein L-Bock?

Es ist ein Stahlrahmen auf dem höhere flächige Ladegüter unter einem geeigneten Winkel angelegt werden. Der Tragrahmen besteht aus Traversen und Längsträgern und wird auf der Ladefläche aufgesetzt und gesichert.

Ladebalken

Ladebalken

Was bezeichnet man als Ladebalken?

Tragbalken als vertikal belastbare in seitlichen Schienen befestigte Balken zur Einrichtung einer zweiten Ladeebene werden als Ladebalken bezeichnet. Sie können bei entsprechender Kennzeichnung auch ähnlich wie Sperrbalken als festlegendes Hilfsmittel zur horizontalen Ladungssicherung eingesetzt werden.

Ladebedingter Zwischenraum

Ladebedingter Zwischenraum

Was bezeichnet man als ladebedingten Zwischenraum?

Es handelt sich um einen geringfügigen nicht sicherheitsrelevanten Abstand zwischen Ladegütern bzw. zwischen Ladegut und Fahrzeugaufbau der keine zusätzlichen Maßnahmen zur Ladungssicherung erforderlich macht.

Ladebordwand

Ladebordwand , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Was ist eine Ladebordwand?

Es ist eine am Fahrzeugheck angebrachte oftmals auch zusammenklappbare und zum Be- und Entladen absenkbare Plattform aus Stahl oder Aluminium.

Ladebreite

Ladebreite

Was versteht man unter Ladebreite?

Es handelt sich um die nutzbare Ladeflächenbreite eines Transportmittels zwischen den Bordwänden bzw. zwischen den Rungen.

Ladeeinheit CTU

Ladeeinheit CTU

Was ist eine Ladeeinheit nach CTU?

Es handelt sich um eine palettierte Ladung oder vorgepackte Einheit deren Stellfläche den Abmessungen der Paletten entspricht und die für die Verladung in eine CTU geeignet ist.

Ladeeinheit VDI

Ladeeinheit VDI

Was ist eine Ladeeinheit nach VDI?

Es handelt sich um ein aus einem einzelnen oder mehreren Gütern bestehenden Packgut das als Ganzes während des Durchlaufens der Transportkette bzw. in der Warendistribution transportiert umgeschlagen und oder gelagert wird.

Ladeeinheitensicherung

Ladeeinheitensicherung

Was ist eine Ladeeinheitensicherung?

Hierunter versteht man Maßnahmen zur Sicherung der Qualität der Güter sowie zur Arbeits- und der Transportsicherheit während des Warenumschlags.

Ladefläche

Ladefläche , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Was ist eine Ladefläche?

Es ist ein Fahrzeugboden meist aus mehrschichtigen Siebdruckplatten oder aus längsverlaufenden Holzbrettern. Es können auch Aluminiumprofile oder kunststoffbeschichtete Böden verwendet werden.

Ladeflächenverbreiterung

Ladeflächenverbreiterung

Was ist eine Ladeflächenverbreiterung?

Es ist eine zusätzlich montierbare Aufstandsfläche hauptsächlich an Tiefladeanhängern zum Beispiel zum Transport überbreiter Baumaschinen.

Ladehöhe

Ladehöhe

Was bezeichnet man als Ladehöhe?

Es handelt sich um die nutzbare Laderaumhöhe zwischen der Oberkante des

Ladebodens und der Unterkante des Fahrzeugdaches.

Ladelänge

Ladelänge

Was bezeichnet man als Ladelänge?

So bezeichnet man die nutzbare Innenlänge des Laderaumes.

Ladelücke

Ladelücke

Was ist eine Ladelücke?

Mehr als nur geringfügiger sicherheitsrelevanter Abstand zwischen Ladegütern bzw. zwischen Ladegut und Fahrzeugaufbau der geeignete Maßnahmen zur Ladungssicherung wie zum Beispiel Ausfüllen oder Blockieren erforderlich macht.

Laden

Laden , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Was versteht man unter Laden?

Es bedeutet das verbringen des Gutes zum Fahrzeug und seine Platzierung auf der Ladefläche.

Ladereihe

Ladereihe

Was bezeichnet man als Ladereihe?

So bezeichnet man in Fahrtrichtung gesehen parallel nebeneinander stehende Ladeeinheiten.

Ladung

Ladung

Was bezeichnet man als Ladung?

Ladung im Sinne des § 22 StVO sind nicht zur Fahrzeugausrüstung gehörende Sachen die zum Zwecke der Beförderung auf in oder an einem Fahrzeug untergebracht werden, aber auch sogenannte ungewolltes Ladungsgut also Teile die mit dem Transportgut selbst ungewollt aufgenommen werden zum Beispiel Verschmutzung an zu transportierenden Arbeitsmaschinen.

Ladungsrohr

Ladungsrohr

Was ist ein Ladungsrohr?

Es ist ein über spezielle Befestigungsvorrichtungen waagerecht am Dach eines Kastenwagens oder senkrecht am Schutzgitter eines Pritschenfahrzeugs angebrachtes Rohr zur Aufnahme von Ladegütern.

Ladungssicherungsanweisung

Ladungssicherungsanweisung , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Was ist eine Ladungssicherungsanweisung? , ,

Es ist eine Unternehmens- oder werksindividuelle Anweisung in schriftlicher Form zur Festlegung der Verladung und Sicherung der umzuschlagenden Ladegüter sowie der erforderlichen Transportmittel und Ladungssicherungsmittel.

Ladungssicherungsnetz

Ladungssicherungsnetz

Was bezeichnet man als Ladungssicherungsnetz?

Es ist ein gekennzeichnetes Hilfsmittel zur Sicherung von Ladegütern beim Straßentransport das aus einer flächigen Maschenkonstruktion besteht die mit geeigneten Spann­ und Verbindungselementen kombiniert und mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist.

Ladungssicherungsplane

Ladungssicherungsplane

Was ist eine Ladungssicherungsplane?

Es ist ein flächiges Gewebe mit einer definierten Festigkeit das mit geeigneten Spann- und Verbindungselementen kombiniert und mit dem Transportfahrzeug verbunden wird. Flexibel einsetzbar und bietet form- und kraftschlüssige Sicherungsmöglichkeiten. Die Anwendung erfolgt analog den Ladungssicherungsnetzen.

Ladungsträger

Ladungsträger

Was bezeichnet man nach VDI als Ladungsträger?

So wird ein tragendes Mittel zum Zusammenfassen von Gütern zu einer Ladeeinheit bezeichnet.

Langgut

Langgut

Was wird als Langgut bezeichnet?

So bezeichnet man Ladegüter mit einer Länge über 2 5 m die nicht quer zur Fahrzeuglängsachse verladen werden können.

Langholz

Langholz

Was bezeichnet man als Langholz?

Es sind ungeschälte und geschälte Baumstämme in einem nur grob bearbeiteten Zustand bei denen der Wurzelbereich Gabelungen sowie Äste entfernt worden sind.

Längsachse

Längsachse

Was bezeichnet man als Längsachse?

Es handelt sich um die Betrachtung in Längsrichtung des Fahrzeugs.

Längskraft der Ladung

Längskraft der Ladung

Was versteht man unter der Längskraft der Ladung?

Es handelt sich um die Trägheitskraft die als Folge der Fahrzeugbewegungen in Richtung der Längsachse (x-Achse) eines Transportmittels auf die Ladung wirkt.

Längsmittellinie

Längsmittellinie

Was ist die Längsmittellinie?

Es ist die gedachte Linie die in der Mitte der Ladefläche in Fahrzeuglängsrichtung von der Stirnwand zur Rückwand verläuft.

Längung

Längung

Was ist eine Längung?

So bezeichnet man eine plastische Verformung der Glieder einer Zurrkette aufgrund mechanischer Überlastung.

Laschpunkt

Laschpunkt

Was ist ein Laschpunkt?

Man bezeichnet den Zurrpunkt in einem Frachtcontainer als Laschpunkt.

Laschpunkt

Laschpunkt

Was ist ein Laschpunkt?

Es ist die Bezeichnung eines Zurrpunktes in einem Frachtcontainer.

Lastverteilende Maßnahmen

Lastverteilende Maßnahmen

Was sind lastverteilende Maßnahmen?

Hierunter versteht man den Einsatz von Kanthölzern oder Ladegestellen als Unterlage zur Vermeidung von Punktlasten durch eine sachgerechte Verteilung der Vertikalkräfte.

Lastverteilung

Lastverteilung

Was ist die Lastverteilung?

Es handelt sich um die Verteilung der Ladung auf der Ladefläche so dass eine Überschreitung der zulässigen Achslasten und eine Unterschreitung der Mindestlenkachslast bzw. Mindesthinterachslast vermieden werden.

Lastverteilungsplan

Lastverteilungsplan

Was ist ein Lastverteilungsplan?

So bezeichnet man die grafische Darstellung der fahrzeugspezifischen Achs­ und Stützlasten sowie Abmessungen zur Gewährleistung einer ausgewogenen Beladung des Fahrzeugs.

Lattentasche

Lattentasche

Was sind Lattentaschen?

Sie sind an den Schieberungen bzw. Ecksäulen des Fahrzeugaufbaus angebrachte Vorrichtungen zur Aufnahme von Einstecklatten.

LC (Lashing Capacity)

LC (Lashing Capacity)

Was versteht man unter dem LC (Lashing Capacity)?

Es handelt sich um die maximale Kraft im geraden Zug für die ein Zurrmittel im Betrieb ausgelegt ist.

Leergewicht

Leergewicht

Was ist das Leergewicht?

Es ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeuges mit gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern einschließlich des Gewichtes aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile. Bei anderen maschinell angetriebenen Fahrzeugen als Krafträdern und Personenkraftwagen ist bei der Ermittlung des Leergewichtes ein Fahrergewicht von 75 kg hinzuzurechnen.

Leerpaletten

Leerpaletten

Was sind Leerpaletten?

Es handelt sich um Ladungsträger die zum Ausfüllen von Ladelücken eingesetzt werden ohne sie zum Beispiel durch Vernageln fest mit dem Fahrzeugaufbau zu verbinden. Die Belastbarkeit ist in Abhängigkeit von der Einbaulage zu beachten.

Leiter der Ladearbeit

Leiter der Ladearbeit

Wer ist der Leiter der Ladearbeit?

Es ist eine natürliche Person die mit der Wahrnehmung der Pflicht des Verladers zur Ladungssicherung gemäß § 22 Absatz 1 StVO beauftragt wurde.

Leiteraufsatz

Leiteraufsatz

Was ist ein Leiteraufsatz?

Es ist ein Anbau an einem Transporterfahrzeug zur Aufnahme von mitzuführenden Leitern oberhalb der Ladefläche.

Litzen

Litzen , , ,

Was sind Litzen?

Litzen sind Bestandteil eines Drahtseils bestehend aus spiralförmig um einen Mitteldraht angeordneten Einzeldrähten.

Lochblech

Lochblech

Was versteht man unter einem Lochblech?

Es bezeichnet die Ladefläche eines Fahrzeugtransporters die in Verbindung mit den entsprechenden Ladungssicherungsmittel geeignet ist die notwendigen Kräfte zur Ladungssicherung aufzunehmen.

Lochrahmenprofil

Lochrahmenprofil , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Was ist ein Lochrahmenprofil?

Hierunter versteht man die Bauart von Zurrpunkten gemäß DIN EN 12640:2001 bei dem diese zum Beispiel als Lochleiste in die Außenkante der Ladefläche integriert sind wodurch die Zurrmittel an verschiedenen Positionen befestigt werden können.

Lochschiene

Lochschiene

Was ist eine Lochschiene?

Es ist ein Metallprofil mit Rundlochraster zur Aufnahme von Zug­ und oder Schubkräften das fest mit der Ladefläche bzw. der Dachkonstruktion verbunden ist und der Aufnahme von Sperrbalken Sperrstangen oder festlegenden Hilfsmitteln etc. dient.

Losende

Losende

Was bezeichnet man als Losende?

Es ist der Bestandteil eines zweiteiligen Zurrgurtes bestehend aus einem Gurtband mit Endbeschlagteil.

Luftfederung

Luftfederung

Was ist eine Luftfederung?

Ein Federungssystem gilt als luftgefedert wenn die Federwirkung zu mindestens 75% durch pneumatische Vorrichtungen erzeugt wird.

Luftpolster

Luftpolster , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Was ist ein Luftpolster?

Es ist ein ausfüllendes Hilfsmittel das aus einer Außenhülle und einem PE-Innensack besteht mit Luft befüllt wird und sich der auszufüllenden Ladelücke weitgehend anpasst.

Luftsackprüfung

Luftsackprüfung

Was ist eine Luftsackprüfung?

Es ist eine statische Prüfmethode zur Feststellung der Belastbarkeit eines Fahrzeugaufbaus bei der die Prüflast durch einen Luftsack in den Aufbau eingeleitet wird.