BKF-Lexikon
Term | Definition |
---|---|
Tachograf | Ein Tachograf, auch Fahrtschreiber, Fahrtenschreiber, Fahrtenzähler oder EG-Kontrollgerät genannt, ist ein Tachometer mit angeschlossenem Messschreiber, der Lenk- und Ruhezeiten, Lenkzeitunterbrechungen, gefahrene Kilometer und die gefahrene Geschwindigkeit aufzeichnet. |
Tageslenkzeit VO (EG) 561/2006 | Die normale Tageslenkzeit beträgt 9 Stunden Nach spätestens 4,5 Stunden ist eine Lenkzeitunterbrechung von 45 Minuten einzulegen. Tageslenkzeit ist die Lenkzeit zwischen zwei täglichen Ruhezeiten oder zwischen einer täglichen und einer wöchentlichen Ruhezeit. Eine Verlängerung der Tageslenkzeit ist zweimal pro Woche mit 10 Stunden erlaubt. |
Takte eines 2-Takt-Motors | Erster Takt: Verdichten / Ansaugen Der Kolben bewegt sich nach oben. Dadurch wird frisches Kraftstoff-Luft-Gemisch vom Vergaser angesaugt. Durch den Einlass gelangt es ins Kurbelwellengehäuse. Das im vorletzten Takt angesaugte Gemisch befindet sich im Brennraum und wird dort nach der Verdichtung von der Zündkerze gezündet. Dadurch wird der nächste Takt eingeleitet. Zweiter Takt: Arbeiten / Vorverdichten Der Kolben bewegt sich durch die explosionsartige Verbrennung nach unten. Dadurch wird das im Kurbelwellengehäuse befindliche Gemisch durch den Überströmer in den Brennraum gedrückt. Gleichzeitig "entlässt" das frische Gemisch die Verbrennungsabgase durch den Auslass in den Auspuff. Einer der größten Nachteile des Zweitaktprinzips ist, dass das Frischgas niemals 100%-ig das Abgas aus dem Zylinder verdrängt. Es kommt zu Vermischungen. |
Takte eines 4-Takt-Motors |
|
Tankcontainer | Welche Gefahrgüter eignen sich für den Transport in Tankcontainern? Flüssige, gasförmige, pulverförmige oder körnige Gefahrstoffe |
Tautliner | Der Tautliner (englisch auch Curtainsider) ist eine Form von Sattelauflieger, Anhänger oder Aufbau mit einer seitlichen Schiebeplane und wird im Güterkraftverkehr mit LKW verwendet. |
Teilautomatisierte Getriebe | Durch die Computersteuerung werden die mechanischen Schaltboxen durch pneumatische und elektronische Steuerelemente automatisiert. |
Temperaturgeführte Transporte | Eine ganze Reihe von Gütern dürfen auf dem Transportweg zur Erhaltung ihrer zugesicherten qualitativen Merkmale eine bestimmte Temperatur nur in engen Grenzen über- bzw. unterschreiten. Sie werden aus diesem Grunde in Spezialfahrzeugen mit entsprechenden Kühl- oder Wärmeeinrichtungen verfrachtet. |
TgV | TgV übliche Abkürzung für Transportgenehmigungsverordnung |
TierSchTrV | TierSchTrV übliche Abkürzung für Tierschutztransportverordnung |
Todsündenliste | Folgende Vorschriften sind Gegenstand der „Todsündenliste“ Kraftverkehrsunternehmer: -Sozialvorschriften VO (EG) Nr. 561/2006 und VO (EU) Nr. 165/2014 -Arbeitszeitvorschriften Richtlinie 2002/15/EG -Maße und Gewichte Richtlinie 96/53/EG -Technischer Fahrzeugzustand Richtlinien 2014/45/EU und 2014/47/EU -Geschwindigkeitsbeschränker Richtlinie 92/6/EWG -Berufskraftfahrerqualifikation Richtlinie 2003/59/EG -Fahrerlaubnisrecht Richtlinie 2006/126/EG -Gefahrgutrecht Richtlinie 2008/68/EG -Marktzugangsregelungen VO (EG) Nr. 1072/2009 und 1073/2009 -Tiertransportrecht VO (EG) Nr. 1/2005 |
TopoDyn | Mit der Steuerungssoftware TopoDyn, passt das Getriebe während der Fahrt die Schaltcharakteristik an das jeweilige Streckenprofil an. Die Berechnung der Schaltpunkte erfolgt unter Berücksichtigung der Topografie, aktueller Last- und Beschleunigungswerte sowie variabler Fahrwiderstände wie Fahrbahnbelag oder Kurvenwinkel. Fährt der Bus auf ebenen Streckenabschnitten, wählt TopoDyn automatisch die verbrauchsgünstigste Schaltcharakteristik. Wird das Gelände steiler, stimmt die Software die Wahl der Schaltpunkte stufenlos gleitend auf den jeweils aktuellen Steigungsgrad ab. |
Tränenblech | Tränenbleche werden oft auf Ladeflächen verbaut. Sie haben u.a. eine reibwerterhöhende Aufgabe. Je nach Ladegut drücken sich die Tränen in das Ladegut und hindern es am Verrutschen. Wenn die Ladefläche (also die Tränen) mit der Zeit abgenutzt ist, verringert sich auch die reibwerterhöhende Eigenschaft.
|
Transportunternehmer/Frachtführer | Transportunternehmer ist derjenige, der Güter für andere gewerblich transportiert. Der Hauptzweck ist die Dienstleistung – Güterbeförderung. |
TRS | übliche Abkürzung für Technische Richtlinien Straße |
TRT | übliche Abkürzung für Technische Richtlinien für Tanks |
TRTC | TRTC übliche Abkürzung für Technische Richtlinien Tankcontainer |
TRTF | übliche Abkürzung für Technische Richtlinien Tankfahrzeuge |
TRV | TRV übliche Abkürzung für Technische Richtlinien Verpackung |
TU | übliche Abkürzung für Transportunternehmen |
TVG | TVG übliche Abkürzung für Tarifvertragsgesetz |