Das BKF-Lexikon

BKF-Lexikon

Term Definition
Tatsächliches Gesamtgewicht

Tatsächliches Gesamtgewicht

Was versteht man unter tatsächlichem Gesamtgewicht?

Das für das betreffende Fahrzeug bzw. für die betreffende Fahrzeugkombination tatsächlich festgestellte Gewicht bestehend aus dem Leergewicht des bzw. der Fahrzeuge und der Zuladung.

Technisch zulässige Achslast

Technisch zulässige Achslast

Was ist die Technisch zulässige Achslast?

Es handelt sich um die Achslast die unter Berücksichtigung der Werkstoffbeanspruchung und der betreffenden Vorschriften nicht überschritten werden darf.

Technisch zulässiges Gesamtgewicht

Technisch zulässiges Gesamtgewicht

Was ist das technisch zulässige Gesamtgewicht?

Es ist das Gewicht das unter Berücksichtigung der Werkstoffbeanspruchung und der betreffenden Vorschriften nicht überschritten werden darf.

Technische Vorschrift

Technische Vorschrift

Was ist eine Technische Vorschrift?

Es ist eine Vorschrift die technische Anforderungen entweder direkt oder durch Bezugnahme auf Normen oder Einverleibung des Inhaltes einer Norm technischen Beschreibung oder Anleitung für die Praxis festlegt.

Teilausladung

Teilausladung

Was bedeutet Teilausladung?

Gemäß Modulmaßkette VDI 2700 nicht vollständig ausgefüllte Ladefläche.

Teilladung

Teilladung

Was ist eine Teilladung?

Es ist eine Gütermenge die bei einem Verlader abgeholt und auf einem Transportmittel ohne Umschlag an einen Empfänger transportiert wird und die dabei im Gegensatz zu Komplettladungen das Transportmittel nicht alleinig auslastet.

Teilungsmaß

Teilungsmaß

Was ist das Teilungsmaß?

Es handelt sich um das Verhältnis der Nenndicke einer Rundstahlkette zur inneren lichten Weite eines entsprechenden Kettengliedes.

Tension Force Indikator

Tension Force Indikator

Was ist der Tension Force Indikator?

Es ist ein Hilfsmittel (Vorspannkraftanzeige) das dauerhaft zum Beispiel zwischen Zurrgurt und Ratsche montiert ist und dann permanent die gemessene Vorspannkraft in großen Teilschritten anzeigt.

Textile Zurrkette

Textile Zurrkette

Was ist eine textile Zurrkette?

Es handelt sich um eine Zurrkette deren Kettenglieder nicht aus Stahl sondern aus mehreren Lagen der Hochleistungsfaser Dyneema® gefertigt sind.

tGG (tatsächliches Gesamtgewicht)

tGG (tatsächliches Gesamtgewicht)

Was ist das tGG?

Das für das betreffende Fahrzeug bzw. für die betreffende Fahrzeugkombination tatsächlich festgestellte Gewicht bestehend aus dem Leergewicht des bzw. der Fahrzeuge und der Zuladung.

Trägheitskraft

Trägheitskraft

Was ist die Trägheitskraft?

Es ist die Kraft bzw. Massenkraft die infolge üblicher verkehrsbedingter Beschleunigungen von der Ladung ausgeht.

Tränenblech
Tränenbleche werden oft auf Ladeflächen verbaut. Sie haben u.a. eine reibwerterhöhende Aufgabe. Je nach Ladegut drücken sich die Tränen in das Ladegut und hindern es am Verrutschen. Wenn die Ladefläche (also die Tränen) mit der Zeit abgenutzt ist verringert sich auch die reibwerterhöhende Eigenschaft.
 ,
Transporteinheit

Transporteinheit

Was bezeichnet man als Transporteinheit?

Es handelt sich um einen Verbund von Fahrzeug Ladegut sowie Einrichtungen und Hilfsmitteln zur Ladungssicherung.

Transportgestell

Transportgestell

Was bezeichnet man als Transportgestell?

Es handelt sich um speziell auf das Ladegut bzw. auf das Transportfahrzeug abgestimmte oder zum Transport bestimmter Ladungen erforderliche Konstruktionen wie zum Beispiel A-Bock L-Bock U-Bock oder spezielle Ladungsträger die das Ladegut aufnehmen und dann auf dem Transportfahrzeug gesichert werden können.

Transportmittel

Transportmittel

Was sind Transportmittel?

Es handelt sich um ein Straßenfahrzeug einen Eisenbahnwaggon ein Schiff ein Luftfahrzeug und sonstige Beförderungseinheiten mit oder in der Ladung transportiert wird.

Transportprozess

Transportprozess

Was versteht man unter einem Transportprozess?

Es handelt sich um den Gesamtvorgang von der Beladung bis zur Entladung des Fahrzeugs unabhängig von der rechtlichen Stellung der Verkehrsfläche.

Transportprozessplanung

Transportprozessplanung

Was ist eine Transportprozessplanung?

Es ist die gemeinsame Festlegung des Absenders und des Frachtführers über die allgemeinen und besonderen Maßnahmen zur Sicherung der Ladung sowie zur Durchführung eines Großraum- und Schwertransportes.

Transportsichere Verladung

Transportsichere Verladung

Was bezeichnet man als transportsichere Verladung?

Nach VDI 2700 ist es das derartige Sichern der Ladung das bei normaler verkehrsüblicher Beförderung weder Güter noch Fahrzeug beschädigt werden können.

Transportverpackung

Transportverpackung

Was ist eine Transportverpackung?

Es ist Verpackung deren Ausführung von den Anforderungen im Bereich der Distribution und der Transportbelastung insbesondere Stapeln und Kornmissionieren bestimmt wird und die im Allgemeinen als äußere Verpackung für das Packgut oder der Zusammenfassung einer Anzahl von Packungen dient.

Trenneinrichtung

Trenneinrichtung

Was versteht man unter einer Trenneinrichtung?

Es handelt sich um Teile oder Einrichtungen (z.B. Trenngitter Netz) welche dazu vorgesehen sind zusätzlich zu den Rücksitzen die Insassen vor ungesichertem Gepäck zu schützen.

Trennnetz

Trennnetz

Was ist ein Trennnetz?

Es ist ein gekennzeichnetes Hilfsmittel zur Unterteilung von Laderäumen das durch Spann- oder Verbindungselemente mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist und eine flächige Maschenkonstruktion darstellt die in der Regel aus Gurtband hergestellt wird.

TUL Prozesse

TUL Prozesse

Was sind TUL Prozesse?

Es handelt sich um die Gesamtheit aller Transport- Umschlag- und Lagervorgänge vom Erzeuger bis zum Verbraucher.

TÜV (Technischer Überwachungsverein)

TÜV (Technischer Überwachungsverein)

Was ist der TÜV (Technischer Überwachungsverein)?

Erstmalig 1866 in Mannheim als Gesellschaft zur Überwachung und Versicherung von Dampfkesseln gegründet und erweitert durch mehrere regionale „Dampfkessel­ Überwachungs- und Revisions-Vereine ' (DÜV). Daraus entstand die Marke „TÜV' mit einem regionalen Zusatz (zum Beispiel TÜV Süd TÜV Rheinland TÜV Nord TÜV Saarland TÜV Thüringen TÜV Österreich).

Twistlock

Twistlock , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Was bezeichnet man als Twistlock?

Es ist eine fest am Fahrzeug befindliche schraubbare spielfreie Verriegelung die eine formschlüssige Verbindung von ISO-Containern oder Wechselbehältern mit dem Trägerfahrzeug ermöglicht.