BKF-Lexikon
Term | Definition |
---|---|
V-Zurrung | |
Variabler Gurtcontroller | Was ist ein variabler Gurtcontroller? Hierbei handelt es sich um ein Hilfsmittel an einem Drei-Punkt-Zurrgurt das ein Abrutschen des Gurtes vom Reifen des zu sichernden Fahrzeugs verhindert. |
Variables Zurrpunktsystem | Was ist ein Variables Zurrpunktsystem? Man versteht die Bauart von Zurrpunkten gemäß DIN EN 12640 bei dem diese zum Beispiel als Lochleiste in die Außenkante der Ladefläche integriert sind wodurch die Zurrmittel an verschiedenen Positionen befestigt werden können als variables Zurrpunktsystem. |
VDI {Verein Deutscher Ingenieure) | VDI {Verein Deutscher Ingenieure) Was ist der VDI {Verein Deutscher Ingenieure)? Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) mit Sitz in Düsseldorf ist ein deutscher technisch-wissenschaftlicher Verein. Die VDI-Gruppe besteht aus dem gemeinnützigen Verein (VDI e.V.) sowie der VDI GmbH mit ihren wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben. |
VDI- Richtlinie | Was ist die VDI- Richtlinie? Es ist eine durch den Verein Deutscher Ingenieure (VDI) erarbeitete nationale anerkannte Regel der Technik. |
VDI-Richtlinien | VDI-Richtlinien stellen 'anerkannte Regeln der Technik' dar. Sie haben grundsätzlich empfehlenden Charakter. Sie haben grundsätzlich keine Gesetzeskraft |
Verantwortliche Person | Für die Ladung ist nicht nur der Fahrzeugführer verantwortlich. Alle am Transport beteiligten Personen tragen Verantwortung für die Ladung. Der Fahrzeugführer Verlader Fahrzeughalter Beförderer Absender Frachtführer und Unternehmer sind für ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereich selbst verantwortlich. Andere Personen können sich an Straftaten und Ordnungswidrigkeiten beteiligen.  , |
Verdichtbare Ladeeinheit | Was ist eine verdichtbare Ladeeinheit? Es ist eine Ladeeinheit bei der die Verdichtung nicht allseitig sondern meist nur in eine Richtung erfolgt. Beispiel: Altpapierballen. |
Verdichtbare Ladeeinheit | Verdichtbare Ladeeinheit Was bezeichnet man als verdichtbare Ladeeinheit? Es handelt sich um eine Ladeeinheit bei der die Verdichtung nicht allseitig sondern meist nur in eine Richtung erfolgt. |
Verfahrensanweisung | Was ist eine Verfahrensanweisung? Es ist eine schriftliche Anweisung des Unternehmers zu wiederkehrenden Abläufen in denen Teilaufgaben Reihenfolge und Verantwortungsbereich für deren Durchführung beschrieben sind. |
Verkehrssicherheit | Verkehrssicherheit liegt dann vor wenn die Ladung richtig gesichert ist und die Lasten richtig verteilt sind.  , |
Verkehrsträger | Wer sind Verkehrsträger? Verkehrsträger im kombinierten Verkehr sind Straße Schiff Binnenschiff und Eisenbahn. |
Verladeanweisung | Was ist eine Verladeanweisung? Es ist eine Unternehmens- oder werksindividuelle Anweisung in schriftlicher Form zur Festlegung der Verladung und Sicherung der umzuschlagenden Ladegüter sowie der erforderlichen Transportmittel und Ladungssicherungsmittel. |
Verpallen | Was ist Verpallen? Es ist ein Blockierverfahren meist durch eine Holzstruktur die auf dem Transportmittel befestigt ist um die Ladung in eine oder mehrere Richtungen an ihrer Position zu halten. |
Verpallung | Was ist eine Verpallung? Es ist ein aus Holzteilen gefertigtes ausreichend dimensioniertes ausfüllendes Hilfsmittel das durch Zurrmittel Formschluss mit dem Fahrzeugaufbau oder anderweitig fixiert wird um Ladung gegen Bewegung zu sichern. |
Verriegelung | Was ist eine Verriegelung? Es ist ein Sicherungsverfahren bei dem die Ladung durch mechanische Vorrichtungen wie zum Beispiel Verriegelungszapfen auf einem Transportmittel gesichert wird. |
Versender | Versender im Speditionsgeschäft ist derjenige für dessen Rechnung der Spediteur die Versendung (Beförderung von Ort zu Ort) der Güter betreibt.  , |
Versender CTU | Was ist ein Versender CTU? Die Partei die eine Sendung für den Transport vorbereitet. Wenn der Versender mit dem Beförderer den Beförderungsvertrag abschließt übernimmt der Versender die Funktion des Befrachters und kann auch bezeichnet werden als:
|
Verstärkter Fahrzeugaufbau | Was ist ein verstärkter Fahrzeugaufbau? Es handelt sich um einen Fahrzeugaufbau mit verstärkter Struktur der die Mindestanforderungen gemäß Anforderungsprofil Code XL der DIN EN 12642 :2017 erfüllt. |
Vertikaler Zurrwinkel a | Was ist der vertikale Zurrwinkel a? Es ist der Winkel zwischen Zurrmittel und der horizontalen Ebene. |
Vertikalkraft | Die Trägheitskraft und die Gewichtskraft die als Folge der Fahrzeugbewegungen in Richtung der Vertikalachse eines Transportmittels auf die Ladung wirkt bezeichnet man als Vertikalkraft der Ladung. Sie kann als Produkt von Masse Beschleunigungsbeiwert vertikal und Fallbeschleunigung berechnet werden.  , |
Vertikalkraft der Ladung | Vertikalkraft der Ladung Was bedeutet Vertikalkraft der Ladung? Es ist die resultierende Massenkraft der Ladung unter Berücksichtigung der Vertikalbeschleunigungen. |
Vertikalwinkel | Der Winkel (alpha) befindet sich zwischen Zurrmittel und Ladefläche eines Transportmittels in vertikaler Richtung.  , |
Verzurren | Was ist Verzurren? Es ist ein Sicherungsverfahren bei dem flexible Vorrichtungen verwendet werden um eine Ladung auf einem Transportmittel zu sichern. |
Verzurrvorrichtung | Was ist eine Verzurrvorrichtung? Befestigungsvorrichtung am Fahrzeug an der ein Zurrmittel direkt befestigt werden kann. Ein Zurrpunkt kann zum Beispiel als Ovalglied Haken Öse Zurrschiene ausgeführt sein. |
Viererverbund | Was ist ein Viererverbund nach VDI? Es ist eine Verladevariante stehend transportierter kippgefährdeter hart gewickelter Papierrollen bei der vier Rollen durch einen horizontalen Umreifungsgurt zu einem standfesten Block verbunden werden. |
Viertel-Standardpalette | Was ist eine Viertel-Standardpalette? Es ist ein Ladungsträger für Getränkeprodukte Flachpalette 600 mm x 400 mm. |
Vorschrift | Was ist eine Vorschrift? Es ist ein Dokument das verbindliche rechtliche Festlegungen trifft und das von einer Behörde erstellt wird. |
Vorspannanzeiger | Ein Vorspannanzeiger ist eine Vorrichtung die die Kraft im Zurrmittel anzeigt die mit Hilfe von Spannelementen und durch die Bewegung der Ladung oder durch elastische Verformung der Ladefläche auf das Zurrmittel aufgebracht wird.  , |
Vorspannkraft | Unter Vorspannkraft versteht man die verbleibende Kraft nach Loslassen des Handgriffes der Spannvorrichtung nach dem Spannen eines elastischen Zurrmittels.  , |
Vorspannkraft | Vorspannkraft Was ist die Vorspannkraft? Es ist eine mittels Spannelement in ein Zurrmittel eingebrachte Kraft. |
Vorspannkraftanzeige | Was ist eine Vorspannkraftanzeige? Es handelt sich um ein Hilfsmittel das dauerhaft zum Beispiel zwischen Zurrgurt und Ratsche montiert ist und dann permanent die gemessene Vorspannkraft in großen Teilschritten anzeigt. |
Vorspannkraftmessgerät | Was ist ein Vorspannkraftmessgerät? Es ist ein Hilfsmittel das auf den gespannten Zurrgurt geschoben wird und dann die gemessene Vorspannkraft optisch anzeigt. |