BKF-Lexikon
Term | Definition |
---|---|
Zahnleiste | Was ist eine Zahnleiste? Es ist eine gezackte Stahlleiste an Transportfahrzeugen für Rohholz die beim Auflegen der Baumstämme in das Holz eindringt und einen Formschluss zwischen der unteren Stammlage und dem Transportfahrzeug bewirkt. |
Zentralachsanhänger | Was bezeichnet man als Zentralachsanhänger? Es ist ein Starr-Deichselanhänger mit starrer Zugeinrichtung dessen Achsen nahe dem Schwerpunkt des Fahrzeugs so angeordnet sind dass nur eine geringfügige statische Stützlast auf die Zugmaschine übertragen wird. |
Zertifizierter Aufbau | |
Zielvorgabe des ATP | Für die Beförderung der leicht verderblichen Lebensmittel sind Beförderungsmittel in normgerechter Ausführung bzgl. Wärmedämmung bzw. Kühl- oder Wärmeleistung einzusetzen. Als Nachweis über das normgerechte Beförderungsmittel ist die ATP-Bescheinigung oder eine beglaubigte Kopie derselben im Fahrzeug mitzuführen oder ein ATP-Zulassungsschild am Fahrzeug anzubringen. |
Zinkenbleche | Loses Hilfsmittel zur Ladungssicherung gegen Verschieben und Verrutschen bei allen Holz-Holz-Auflagen. Diese 'Anti-Rutsch-Platten' mit Markierungs- und Sicherheitspapplasche sind zum Einsatz als loses Hilfsmittel der Ladungssicherung gedacht. Die Grundplatte ist nach beiden Seiten mit spitzen Zähnen versehen die sich durch das Eigengewicht der Packstücke in den Holzboden und die Unterseite der Holzverpackung (Palette etc.) einpressen. - Somit können Zug- und Druckkräfte wirksam übertragen werden die ein Verrutschen der Ladung verhindern. - Das Sicherheitselement ist mit Folie auf eine Lasche aufgeschweißt (Sandwichprinzip) und kann in dieser Weise gefahrlos auch während des Absenkens der Last eingebracht werden. |
Zollausweispflicht | In einigen Branchen müssen die Beschäftigten ständig ein Dokument bei sich führen mit dem sie sich gegenüber dem Zoll ausweisen können. Früher war das der Sozialversicherungsausweis. Heute reicht ein Personalausweis Pass Passersatz oder Ausweisersatz und natürlich der (vor 2011 ausgestellte) Sozialversicherungsausweis. Der Arbeitgeber muss nachweisen können dass er seine Mitarbeiter schriftlich darauf hingewiesen hat dass sie ein solches Dokument bei der Arbeit bei sich tragen müssen. Neben anderen in diesem Zusammenhang nicht relevanten Branchen sind besonders betroffen die Speditions- Transport- und damit verbundenen Logistikgewerbe Da die Ausweisdokumente explizit genannt sind scheidet die Verwendung anderer 'Papiere' mit Dokumentencharakter wie Führerschein oder Fahrerkarte leider aus. Unternehmen die Werkverkehr betreiben sind von diesen Vorschriften ausgenommen. |
Zollplombe | Als Zollplombe bezeichnet man in Deutschland den aus einem Aluminiumstück mit zwei Löchern und einer rot-grünen Schnur mit eingedrehtem Metalldraht bestehenden Zoll-Verschluss der eine Warensendung nach Inspektion durch die Zollbehörde vor unbefugtem Zugriff schützt. |
ZollV | übliche Abkürzung für Zollverordnung |
Zugfestigkeit | Was ist Zugfestigkeit? Es ist die maximale Spannung die der Prüfkörper während einer Zugbelastung trägt. |
Zulassungsbescheinigung Teil 1 | Zulassungsbescheinigung Teil 1 Was ist die Zulassungsbescheinigung Teil 1 ? Sie ist eine amtliche Urkunde über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr. Ersetzt den bis Oktober 2005 ausgestellten Fahrzeugschein. |
Zulassungsbescheinigung Teil 2 | Zulassungsbescheinigung Teil 2 Was ist die Zulassungsbescheinigung Teil 2 ? Sie ist eine amtliche Urkunde über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr. Ersetzt den bis Oktober 2005 ausgestellten Fahrzeugbrief. |
Zur Prüfung befähigte Person | Wer ist eine zur Prüfung befähigte Person? Es ist eine Person die durch ihre Berufsausbildung ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung der Arbeitsmittel verfügt. |
Zurrdrahtseil | Was ist ein Zurrdrahtseil? Es ist eine Vorrichtung zur Ladungssicherung die aus einem Drahtseil mit oder ohne Verbindungsteilen und aus einem Spannelement besteht. |
Zurrketten | Was sind Zurrketten? Es sind Vorrichtungen zur Ladungssicherung die aus einem Spannelement und einer Kette mit oder ohne Verbindungselementen bestehen. |
Zurrmittel | Einrichtung die dazu bestimmt ist mit Zurrpunkten verbunden zu werden um auf diese Weise Ladung auf einem Straßenfahrzeug zu sichern. Ein Zurrmittel besteht aus einem Spannmittel (z. B. Gurt Kette Drahtseil) dem Spannelement und nach Bedarf aus einem Verbindungsteil (z. B. Haken Endglied) |
Zurrpunktkennzeichnung | |
Zuverlässigkeit des Unternehmers | Zuverlässigkeit des Unternehmers Die Zuverlässigkeit wird durch ein Führungszeugnis und einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister nachgewiesen. |