BKF-Lexikon
Term | Definition |
---|---|
Carnet ATA Verfahren | ATA bzw. Carnet ATA ist ein von 77 Ländern darunter alle Staaten der EU vertraglich anerkanntes Zolldokument (Carnet) das die Abfertigung bei einer vorübergehenden Einfuhr von Waren in ein Land im Rahmen des ATA-Übereinkommens vereinfacht und beschleunigt. |
Carnet CPD Verfahren | CPD bzw. Carnet de Passages en Douanes wird von zahlreichen Ländern bei der Einreise mit Kraft- oder Wasserfahrzeug verlangt um das Fahrzeug vorübergehend zollfrei einführen zu können. |
Carnet TIR Verfahren | TIR bzw. Transports Internationaux Routiers ist ein zollrechtliches Versandverfahren zur vorübergehenden Einfuhr bzw. dem Transit von Waren. Das dazugehörende Zolldokument ist ein Carnet TIR. |
CC-Container | Was ist ein CC-Container? Es handelt sich um einen Ladungsträger mit mehreren Ebenen der auf vier Rollen bewegt werden kann und zum Beispiel für den Umschlag von Topfpflanzen eingesetzt wird. |
CEMT | Die CEMT (Conférence Européenne des Ministres des Transports) Genehmigung berechtigt zum Gütertransport durch und in CEMT-Mitgliedstaaten. Der CEMT Raum besteht aus den europäischen Staaten der OECD sowie einigen ost- und südosteuropäischen Staaten. CEMT-Genehmigungen erteilt in der Bundesrepublik das Bundesamt für Güterverkehr. |
CEMT Genehmigung | Diese Vorschrift regelt das ein Unternehmer aus anderen Staaten von der Erlaubnispflicht befreit ist wenn er Inhaber der für die jeweilige Fahrt erforderlichen Berechtigung ist. Als Berechtigung gelten in diesem Fall die Gemeinschaftslizenz die CEMT-Genehmigung (CEMT Umzugsgenehmigung) die schweizerische Lizenz und die Drittstaatengenehmigung. |
CEMT Jahresgenehmigungen | CEMT-Jahresgenehmigungen werden grundsätzlich für Beförderungen zwischen zwei CEMT-Mitgliedstaaten erteilt soweit die Gemeinschaftslizenz nicht auf dem gesamten Beförderungsweg eingesetzt werden muss. Die CEMT-Jahresgenehmigung wird generell wieder erteilt wenn der Antragsteller die Genehmigung im Bewertungszeitraum hinreichend genutzt hat. |
CEMT Kurzzeitgenehmigungen | CEMT Kurzzeitgenehmigungen können nur auf Fahrzeugen eingesetzt werden die mindestens dem Standard „EURO IV sicher' gem. CEMT-Resolution entsprechen. CEMT-Kurzzeitgenehmigungen sind in Österreich nicht gültig. |
CEMT Neuerteilungsverfahren | Im Neuerteilungsverfahren können Inhaber einer Erlaubnis für den gewerblichen Güterkraftverkehr oder einer Gemeinschaftslizenz grundsätzlich zunächst maximal 10 CEMT-Jahresgenehmigungen beantragen soweit sie glaubhaft versichern dass sie CEMT-Beförderungen durchführen wollen. Die bisher durchgeführten grenzüberschreitenden Beförderungen sind ggf. nachzuweisen. Für die Neuerteilung einer österreich- italien- griechenland- oder russlandfreien CEMT-Jahresgenehmigung ist der Bedarf entsprechend zu begründen und ggf. geeignet nachzuweisen. |
CEMT Resolution | Die CEMT Genehmigungen werden nach der Resolution des Ministerrates der Europäischen Konferenz der Verkehrsminister (CEMT) als multilaterale Genehmigungen ausgegeben. Es handelt sich dabei um kontingentierte Inhabergenehmigungen und sie berechtigen zur Durchführung aller Beförderungen im gewerblichen internationalen Güterkraftverkehr bei denen die Be- und Entladeorte im Hoheitsgebiet verschiedener Mitgliedstaaten liegen. Sie gilt auch für Beförderungen im Transitverkehr sowie für Leerfahrten auf dem Gebiet der Mitgliedstaaten in denen auch insoweit eine Genehmigung erforderlich ist. Kabotage Beförderungen innerhalb eines Mitgliedstaates sind nicht zugelassen. |
CEMT Staaten | CEMT Staaten in denen die CEMT-Genehmigungen gelten sind: Albanien Armenien Aserbaidschan Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Georgien Griechenland Irland Island Italien Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Malta Republik Mazedonien der Republik Moldau Montenegro den Niederlanden Norwegen Österreich Polen Portugal Rumänien der Russischen Föderation Serbien der Slowakischen Republik Slowenien Spanien Schweden der Schweiz der Tschechischen Republik der Türkei dem Vereinigten Königreich der Ukraine und Ungarn. |
CEMT Wiedererteilung | Für eine Wiedererteilung von CEMT-Genehmigungen die in Österreich Italien oder Griechenland gelten muss im Bewertungszeitraum jeweils mindestens eine Beförderung zwischen Österreich Italien oder Griechenland und einem CEMT-Mitgliedstaat durchgeführt worden sein in dem die Gemeinschaftslizenz nicht galt. Für die Wiedererteilung von CEMT-Jahresgenehmigungen die in der Russischen Föderation gelten müssen Beförderungen im Dreiländerverkehr in oder aus der Russischen Föderation nachgewiesen werden bei denen Deutschland nicht auf verkehrsüblichem Weg durchfahren wurde und für deren Beförderungsverlauf keine Dreiländerverkehrsgenehmigungen zur Verfügung standen. |
CEMT-Genehmigungen | CEMT-Genehmigungen berechtigen den Inhaber dazu grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr mit Fahrzeugen/Fahrzeugkombinationen zu betreiben deren Be- und Entladepunkte sich im Hoheitsgebiet verschiedener CEMT-Mitgliedsstaaten befinden einschließlich Transits sowie Leerfahrten auf dem Hoheitsgebiet der Staaten die hierfür eine Genehmigung verlangen. |
CEMT-Resolution | Beförderungen mit Kraftfahrzeugen deren höchstzulässiges Gesamtgewicht einschließlich Anhänger 6 Tonnen nicht überschreitet und deren zulässige Nutzlast einschließlich der der Anhänger 3 5t nicht übersteigt fallen nicht unter die CEMT-Resolution |
CEMT-Umzugsgenehmigung | CEMT-Umzugsgenehmigungen sind nicht kontingentiert und werden für fünf Jahre erteilt. Sie berechtigen zu Umzugsverkehren innerhalb der CEMT-Staaten. |
CEN | |
Chemiepalette | Was versteht man unter einer Chemiepalette? Es handelt sich um eine standardisierte Holzpalette die für den Einsatz in der chemischen Industrie entwickelt wurde und nicht aus einem Pool stammt. |
Citylogistik | Mit einer Vielzahl von Konzepten versucht man die innerstädtische Verkehrsbelastung zu reduzieren. Dies beteichnet man als Citylogistik. Die CityLogistik wird ihren schwerpunktmäßigen Einsatz im regionalen Bereich verzeichnen können. Die Stärken dieses Logistik-Angebotes liegen in der kurzfristigen Verfügbarkeit der Fahrzeuge der Variabilität des Fuhrparks und der schnellen Zustellbarkeit in unterschiedliche Zielgebiete. |
CMR Frachtbrief | Der Frachtbrief wird vom Absender und vom Frachtführer unterzeichnet und in mindestens drei Originalausfertigungen ausgestellt. |
Code L | Was versteht man unter Code L bzw. Fahrzeugaufbau Standard? Es ist ein Fahrzeugaufbau der die Mindestanforderungen gemäß Anforderungsprofil Code L der DIN EN 12642:2017 erfüllt. |
Code L | Für die Standard-Aufbauten gibt die DIN EN 12642 im Code L folgende Mindestbelastbarkeiten vor: Stirnwand: 40% der Nutzlast (geforderte Prüflast maximal 5t) Rückwand: 25% der Nutzlast (geforderte Prüflast maximal 3 1t) Seitenwand: 30% der Nutzlast |
Code XL | Was versteht man unter Code XL bzw. Verstärkter Fahrzeugaufbau? Es ist ein Fahrzeugaufbau mit verstärkter Struktur der die Mindestanforderungen gemäß Anforderungsprofil Code XL der DIN EN 12642:2017 erfüllt. |
Code XL | Für die verstärkten Aufbauten gemäß gibt die DIN EN 12642 im Code XL folgende Mindestbelastbarkeiten vor: Stirnwand: 50% der Nutzlast Rückwand: 30% der Nutzlast Seitenwand: 40% der Nutzlast |
Coil | Was ist ein Coil? Es ist ein Warm-/kaltgewalztes Band aus Blech mit einer Breite von mehr als 600 mm. |
Coilmulde | Eine Coilmulde ist ein im Fahrzeug eingbautes Transportgestell für runde Güter (hauptsächlich Coils) die darin liegend transportiert werden. Das Coil liegt dann zum Teil im Ladeboden versenkt. Dies hilft die Ladungssicherung einfach zu gestalten. Durch die Schräge auf der das Coil liegt ist ein seitliches Verrollen fast ausgeschlossen. Einfaches Niederzurren reicht für die seitliche Sicherung dann schon aus. Für die Sicherung nach vorn werden Rungen in spezielle Steckplätze direkt vor das Coil gesteckt die dann die Stirnwand ersetzen und auch schon einen Großteil der Ladungssicherung ersetzen. Für rückwärtige Sicherung reicht die Lagerung des Coils auf rutschhemmenden Matten aus wenn durch Niederzurrungen vertikale Bewegungen ausgeschlossen werden. |
Coilwanne | Was ist eine Coilwanne bzw. Coilmulde? Es ist eine wannenförmige Vertiefung in der Ladefläche eines Transportfahrzeugs. Sie dient der Aufnahme von Gütern in Rollenform und kann bei Bedarf zum Transport anderer Güter abgedeckt werden. |
Colli | |
Common Rail | Common Rail ist ein Speichereinspritzsystem bei dem Druckerzeugung und Einspritzung entkoppelt sind. Die Elektronik macht sowohl den mechanischen Regler als auch Spritzversteller entbehrlich. Eine Pumpe fördert den Kraftstoff zur Kraftstoffpumpe. Diese transportiert den Kraftstoff für alle Zylinder nur durch eine Leitung zur Verteilerleiste. Am Ende befindet sich ein Ventil das den Kraftstoffdruck einstellt. Steht ein Zylinder-Arbeitstakt an gibt das Steuergerät einen Impuls an das Magnetventil. Dieses lässt über den Injektor den Kraftstoff in der von der Elektronik berechneten Menge und Einspritzdauer zum richtigen Zeitpunkt einspritzen. |
Consignor | Was versteht man unter einem Consignor? Hierbei handelt es sich um ein Unternehmen das selbst oder für einen Dritten gefährliche Güter versendet. |
Container | Ein Container ist Großraum-Behälter zur Lagerung und zum Transport von Gütern. Die Frachtbehälter existieren in verschiedensten Größen und sind in der Regel genormt bzw. standardisiert. |
Corporate Identity | Corporate Identity (CI) ist die Gesamtheit der Merkmale die ein Unternehmen kennzeichnen und es von anderen Unternehmen unterscheiden. |
CSC (International Convention for Save Containers) | CSC (International Convention for Save Containers) Was versteht man unter CSC? International Convention for Safe Containers (CSC) Internationales Übereinkommen über sichere Container. Mit diesem Übereinkommen das für alle im internationalen Umlauf befindlichen Container auf See und in den Häfen gilt soll die höchstmögliche Sicherheit im Umgang mit den Containern erreicht werden. |
CSC Zulassungsschild | Was ist das CSC-Zulassungsschild? Für im internationalen Ladungsverkehr eingesetzte Großcontainer vorgeschriebenes dauerhaft an der Rückseite angebrachtes Zulassungsschild das neben den Daten des Containers auch das Datum seiner nächsten regelmäßigen Prüfung enthält. |
CTU (Cargo Transport Unit) | Was versteht man unter CTU bzw. einer Beförderungseinheit CTU? Es ist ein Frachtcontainer Wechselbehälter Fahrzeug Eisenbahnwagen oder eine sonstige Beförderungseinheit ähnlicher Art insbesondere wenn sie im intermodalen Verkehr eingesetzt wird. |
CTU Packrichtlinien | |
CTU-Code | |
Curtainsider | Was ist ein Curtainsider? Es ist ein Aufbau mit fester Stirnwand fester Rückwand und seitlichen Schiebeplanen die üblicherweise von beweglich im Dachbaum geführten Gurten getragen werden. |
Curtainsider | Der Curtainsider (englisch auch Tautliner) ist eine Form von Sattelauflieger Anhänger oder Aufbau mit einer seitlichen Schiebeplane und wird im Güterkraftverkehr mit LKW verwendet. |
Curtainsider | Curtainsider Abkürzung „CU“ Fahrzeugaufbau mit seitlichen Schiebegardinen. Frühere englische Bezeichnung Tautliner. Dieser Fahrzeugaufbautyp ist in der Fahrzeuggröße mit > 12 t Gesamtgewicht zu > 90 % wie folgt ausgestattet: Planen-Schiebedach welches eine Be-/Entladung von oben zulässt. Die Stirnwand und Rückwandtüren sind aufbauhoch Die Seitenrungen können nach dem Öffnen der Seitenplane und nach dem Entriegeln der Rungen in Fahrzeuglängsrichtung verschoben werden. Die neu gefertigten Aufbauten großer Anhängerhersteller sind ab ca. 2007 bezüglich ihrer Aufbaufestigkeit nach DIN EN 12642 (Code L oder Code XL) geprüft siehe DIN EN 12642. Zu einem geringen Prozentsatz werden auch Curtainsider zusätzlich mit seitlichen Bordwänden ausgestattet. Dieses ist dann der Fall. wenn das Fahrzeug im osteuropäischen Verkehr im klassischen TIR (internationaler Zollverschluss) eingesetzt wird. Die seitlich verschiebbare Seitenplane wird im TIR-Verkehr über Planenösen (Abstand zueinander ? 200 mm) an der Bordwand und einem entsprechendem Zollseil zollsicher befestigt und verplombt. Seitenbordwände werden in Einzelfällen auch dann bei einem Curtainsider gekauft wenn eine höhere seitliche Aufbaufestigkeit im unteren Ladungsbereich für eine seitliche Formschluss-Ladungssicherung benötigt wird. |
Curtainsiderplane | Was ist eine Curtainsiderplane? Es ist eine horizontal verschiebbare Planenkonstruktion als Teil des seitlichen Fahrzeugaufbaus. |